Jahresrückblick 2019: Kaufboykott: Man solle nicht mehr bei „Real“ einkaufen!
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
2019 wurde ein Sharepic verbreitet, auf dem man dazu aufgefordert wird, nicht mehr bei der Handelskette „Real“ einzukaufen.
Demnach habe „Real“ dafür gesorgt, dass ein Rentner verurteilt wurde, da er abgelaufenen Kaffee aus dem Abfall des Marktes mitnahm.
Um jenes Sharepic, welches im Oktober 2018 bereits kursierte, handelt es sich:
„Bürger, kauft NICHT (mehr) bei REAL!
Die Supermarktkette sorgte dafür, dass ein 76-jähriger Rentner verurteilt wurde, weil er abgelaufenen Kaffee aus dem MÜLL (!) fischte und mitnahm.
Wer ein funktionierendes Herz hat, teilt diesen Beitrag.“
Ein echter Fall
Tatsächlich wurde ein Rentner wegen Diebstahls von 35 Packungen Kaffee, dessen Haltbarkeitsdatum abgelaufen war, im Oktober 2018 vor Gericht verurteilt, wie zahlreiche Medien berichteten.
[mk_ad]
Und zu was wurde er verurteilt?
Angeklagt wurde der Mann wegen „besonders schwerem Diebstahl“.
Jene Anklage wird gestellt, wenn sich jemand gewaltsam zu einem geschlossenen Gebäude, Raum oder Gelände Zugriff verschafft, um dort Gegenstände zu entwenden.
Dies wurde von der Staatsanwaltschaft vermutet, da der Rentner durch ein Loch im Zaun auf das Gelände des Marktes gelangte. Jugendliche hatten ihn darauf hingewiesen, dass in dem Container „jede Menge Zeug liege“.
Der Richter erkannte an, dass der Rentner bisher nicht strafrechtlich aufgefallen war, zudem konnte nachgewiesen werden, dass die Aussage des 76-jährigen stimmte.
Er wurde zu einer milden Strafe von 300 Euro auf zwei Jahre Bewährung verurteilt.
Was soll dieses Gesetz überhaupt?
Laut WWF werden in Deutschland ein Drittel aller gekauften Lebensmittel weggeworfen, obwohl sie noch genießbar seien. Das ist verständlicherweise ärgerlich, deswegen gibt es in Frankreich beispielsweise ein Gesetz, welches größere Märkte dazu verpflichtet, Lebensmittel mit abgelaufenem MHD zu spenden.
Rechtlich sind Waren im Abfall in einer Art Schwebezustand. Mit der Ablage von Abfall im Müllcontainer bietet man dem Entsorger des Abfalls eine Eigentumsübertragung an. Solange der Abfall nicht entsorgt wurde, ist man also im Prinzip noch Eigentümer des Abfalls, mit allen Rechten, aber, und das ist wichtig: mit allen Pflichten!
Dies bedeutet, dass der Eigentümer des Abfalls für diesen auch verantwortlich ist. Wirft man zum Beispiel Gift in den Abfall, so ist der Eigentümer des Abfalls dafür verantwortlich, und das ist nicht „niemand“, sondern der, der es entsorgen wollte.
So verhält es sich beispielsweise auch mit Sperrmüll, welcher auf der Straße steht: Stolpert jemand über ein kaputtes Bett, welches halb auf dem Gehweg sich verteilt hat, ist der Eigentümer des Abfalls dafür verantwortlich, und das ist die Person, die den Abfall entsorgen wollte, nicht etwa die Stadt oder sonst jemand.
[mk_ad]
Zurück zum Kaffee:
Angenommen, jener Kaffee wäre nun wirklich durch das Überschreiten des MHD so schlecht, dass der Rentner daran ernsthaft erkrankt wäre: dann könnte der Mann im Prinzip den Real-Markt verklagen, da der Markt rechtlich noch Eigentümer des Kaffees war. Ob so eine Klage sinnvoll wäre, kann man anzweifeln, ist theoretisch zumindest möglich.
Also nicht nur aus diesem Grund, sondern auch weil der Kaffee als Abfall, der in einem Container aufbewahrt wurde, ein explizites Angebot an die Verwertungsfirma war, diesen als Eigentum zu übernehmen, und nicht etwa als Angebot für jedermann gedacht, um sich an dem Kaffee zu bedienen, blieb Real fast nichts anderes übrig, als Klage einzureichen.
Fazit
Die Lebensmittelverschwendung in Deutschland ist sicherlich ärgerlich, und es scheint unangemessen, dass der Rentner angeklagt wurde, weil er Kaffee aus einem Müllcontainer mitnahm.
Rechtlich aber macht diese Regelung, also die Strafbarkeit des Entwendens von Abfall aus einem Container, durchaus Sinn. Sie sorgt dafür, dass Abfallentsorgung geregelt läuft, dass man für seinen eigenen Abfall auch verantwortlich ist. Ansonsten könnte jeder seinen Abfall entsorgen, wie er will, und niemand könnte dafür angeklagt werden, wenn durch unsachgemäß entsorgten Abfall jemand zu Schaden kommt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.