Jahresrückblick 2020: Rosalia Lombardo – Mumie öffnet Augen?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vor 100 Jahren starb Rosalia Lombardo mit zwei Jahren. Sie gilt als die schönste Mumie der Welt – und war auch 2020 noch ein Mysterium.
Rosalia Lombardo gilt als „die schönste Mumie der Welt“. Das Mädchen starb vor 100 Jahren, doch ist ihr Körper so gut erhalten, dass sie beinahe wie eine Puppe wirkt. Im Jahr 2020 wurden Fotos des kleinen Mädchens geteilt, wo sie scheinbar die Augen öffnet.
Das Mysterium wurde aber gelöst, doch zunächst die angeblichen Beweisfotos:
Tatsächlich sind die Bilder echt, keine Trickserei. Das einzige Manko ist, dass Rosalia nicht einfach so die Augen aufschlägt, nein… sie braucht dafür ganze zwei Stunden (ähnlich wie der Autor jeden Morgen).
Dario Piombino-Mascali, der Kurator des Kapuziner-Klosters, in dessen Katakomben sich die Mumie Rosalias befindet, freute sich zwar über den Tourismus in seinem Kloster, glaubte aber nicht, dass er ein vermeintliches Wunder in seinen Gemäuern beherbergt, also betrachtete er sich die Mumie ein wenig genauer, um hinter jenes Geheimnis zu kommen.
[mk_ad]
Warum Rosalia scheinbar die Augen öffnete
Wenn man genau hinschaut, kann man erkennen, dass die Mumie die Augen nicht komplett geschlossen, sondern sie immer leicht geöffnet sind. Außerdem scheint das vermeintliche Öffnen und Schließen der Augen abhängig von der Tages- und Jahreszeit zu sein.
2014 bekam Rosalia einen neuen speziell versiegelten Glassarg, da die Mumie seit 2009 Verwesungsanzeichen zeigte. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die ursprüngliche Position der Mumie ein wenig verändert, und das aus gutem Grunde:
Wie Piombino-Mascali schnell herausfand, handelt es sich bei dem vermeintlichen Wunder um nichts anderes als eine optische Täuschung, hervorgerufen durch das durch ein Fenster einfallende Licht, Dadurch warfen die Lider der leicht geöffneten Augen Schatten, so dass diese noch weiter geöffnet ausschauen.
Damit ist es nun allerdings vorbei, denn nun öffnen sich dank der geänderten Position die Augen seit 2014 nicht mehr, und Piombino-Mascali ist ganz froh, dass die Touristen nun aufhören, Fotos von der Kinder-Mumie zu machen und erfundene Geschichten zu erzählen.
Das könnte auch interessieren: Illusion: Optische Täuschung einer unendlichen Bewegung
Quelle: Discovery
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.