WhatsApp ist für die Jugend weiterhin die Nummer 1

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet.at und präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen
Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet.at und präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen

Jugendliche in Österreich lieben WhatsApp (wird von 83 Prozent genutzt), YouTube (78 Prozent) und Instagram (71 Prozent).

Unser Kooperationspartner Saferinternet hat die aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen veröffentlicht und nach wie vor ist der Messenger Dienst “WhatsApp” auf Platz 1.

Welche Sozialen Netzwerke nutzen Österreichs Jugendliche?

Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet.at und präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen. Welche Sozialen Netzwerke stehen bei jungen Nutzer/innen in Österreich gerade hoch im Kurs? Welche Netzwerke werden am liebsten von Mädchen genutzt? Welche haben bei Burschen die Nase vorne?

Welche Sozialen Netzwerke nutzen Österreichs Jugendliche 2019?

image

  • WhatsApp (83%) (-2% | 2018: 85%  | 2017: 93% | 2016: 94%),
  • YouTube (78%) (-3% | 2018: 81% | 2017: 90% | 2016: 87%),
  • Instagram (71%) (+8% | 2018: 63% | 2017: 68% | 2016: 55%),
  • Snapchat (52%) (-7% | 2018: 59% | 2017: 65% | 2016: 52%),
  • Facebook (44%) (-8% | 2018: 52% | 2017: 48% | 2016: 69%),
  • FB-Messenger (26%) (NEU ERHOBEN).

Was sind die größten Veränderungen zum Vorjahr?

Im Vergleich zum letzten Jahr zeigt sich vor allem, dass die meisten großen Plattformen mit Ausnahme von Instagram (+8 %) verloren haben. Zudem zeigt sich, dass Plattformen für digitale Spiele wichtiger werden. Twitch (15 %), das Streaming-Videoportal, auf der Videospieler live beobachtet oder auch eigene Übertragungen gestartet werden können, konnte auch dieses Jahr in der Nutzung wieder zulegen (+ 6 %). Heuer erstmals in die Erhebung aufgenommen wurde zudem Discord (13 %), ein Netzwerk speziell für Videospieler, das Chat sowie Sprach- und Videokonferenzen anbietet.

Skype fällt zurück, Facebook-Messenger neu erhoben

Skype, 2018 im Ranking noch direkt hinter Facebook auf Platz 6, ist auf Platz 8 zurückgefallen. Die Nutzungszahlen sanken um 12 Prozentpunkte auf 18 Prozent. Erstmals erhoben wurde heuer der Facebook-Messenger, den 26 Prozent der Jugendlichen nutzen. Damit liegt er auf Platz 6. TikTok (früher Musical.ly) bleibt stabil auf Platz 7 mit einem Zuwachs von knapp 2 Prozentpunkten (19 %).

Welche Sozialen Netzwerke nutzen Mädchen, welche Burschen?

Der Jugend-Internet-Monitor 2019 macht deutlich, dass es teilweise große Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. WhatsApp (Mädchen 87 % / Burschen 80 %), Snapchat (Mädchen 60 % / Burschen 45 %) und TikTok (Mädchen 24% / Burschen 15 %) sind aktuell bei Mädchen deutlich beliebter als bei Burschen.

Im Gegensatz dazu werden YouTube (Mädchen 73 % / Burschen 82 %), die Video-Plattform für Computerspiele Twitch (Mädchen 4 % / Burschen 26 %) und das Netzwerk für Videospieler Discord (Mädchen 3 % / Burschen 23 %) von wesentlich mehr männlichen Jugendlichen genutzt.

Zur Erhebung:

Für den Jugend-Internet-Monitor 2019 wurde eine repräsentative Online-Umfrage des Instituts für Jugendkulturforschung durchgeführt. Dazu wurden 400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren im Jänner & Februar 2019 zu ihrer Nutzung von Sozialen Netzwerken befragt.

Quelle: Saferinternet.at


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama