In einem auf Facebook kursierendem Video wird behauptet, man solle beim Autofahren keinen Kaugummi kauen, da sonst die Alkoholtester der Polizei positiv ausschlagen.

In jenem Video hat der Mann ein Alkoholmessgerät, welches man frei erhältlich online kaufen kann, sowie eine Packung Kaugummi. Nachdem er vorher gezeigt hat, dass er 0 Promille hat, isst er einen Kaugummi, macht gleich darauf wieder einen Alkoholtest und bekommt einen stark erhöhten Alkoholwert von dem Messgerät angezeigt.

Seine Schlussfolgerung: „Kaugummis mit mehrwertigen Alkoholen“ solle man nicht beim Autofahren kauen, da bei einer Kontrolle sonst unrealistisch hohe Werte angezeigt werden und man zum Bluttest müsse.

Hier könnt ihr euch das Video ansehen:

https://www.facebook.com/heiko.reese.7/videos/3356591857715235/

Bevor wir genauer auf die Behauptung eingehen, beantworten wir erst einmal eine Frage, die sich stellt und die wichtig ist:

Was für ein Alkoholtester wurde verwendet?

Dabei handelt es sich um ein ACE AL5500. Dieser digitale Alkoholtester misst mit einem Halbleitersensor. Leicht erkennbar ist er, da das Mundstück vorne, nicht seitlich, am Gerät angebracht ist; er gehört zu den meistverkauften Alkoholtestern.

links: Bild aus dem Video, rechts: Produktbild
links: Bild aus dem Video, rechts: Produktbild

[mk_ad]

Der Alkohol im Kaugummi

In sehr vielen Kaugummis und auch in anderen Süßwaren findet sich sogenannter „mehrwertiger Alkohol“. Allerdings handelt es sich nicht etwa um den „Trinkalkohol“, den man in Bier, Wein, Schnaps etc. findet (jener heißt übrigens Ethanol), sondern um Zuckeralkohol, welcher dem kalorienarmen und zahnschonenden Süßen von Lebensmitteln dient.

Zu den mehrwertigen Alkoholen gehören Sorbit (E 420), Mannit (E 421), Isomalt (E 953), Maltit (E 965), Lactit (E 966) Xylit (E 967) und Erythrit (E 968). Der Alkohol, welcher betrunken macht, nämlich Ethanol, findet sich nicht unter den mehrwertigen Alkoholen, es ist ein einwertiger Alkohol, da er nur eine Hydroxygruppe hat.

Warum aber reagiert dann der Alkoholtester?

Da müssen wir auf die drei Messmethoden eingehen, die bei Alkoholtestern verwendet werden.

Halbleitersensor

Halbleitersensoren besitzen eine gasempfindliche Sensorschicht. Treten bestimmte Gase wie beispielsweise Ethanol mit der Sensorschicht in Kontakt, kommt es zu einer Oxidation durch den Verbrauch von Sauerstoffmolekülen. Dadurch setzen sich Elektronen an dem Leitungsband fest, es kommt zu einer erhöhten Leitfähigkeit, welche dann gemessen wird.

Bei dieser Messtechnik werden auch andere Gase außer Ethanol gemessen, beispielsweise Aceton, Ammoniak, Kohlenmonoxid und Menthol. Gerade bei Letzterem sollte man aufhorchen, da Menthol auch in vielen atemerfrischenden Kaugummis zu finden ist.

Elektrochemischer Sensor

In solchen Geräten findet sich eine Messelektrode, eine Gegenelektrode und ein wenig Elektrolyt. Der zu messende Stoff (also Ethanol) oxidiert an der Messelektrode, gleichzeitig wird auf der Gegenseite Umgebungssauerstoff entzogen. Der entstehende Elektrodenstrom wird dann über einen Lastwiderstand gemessen.

Auch bei dieser Methode werden andere Gase ebenfalls gemessen, allerdings ist die Messgenauigkeit sehr viel höher.

Infrarotsensor

Bei dieser Methode sendet eine infrarote Lichtquelle im Gerät Licht in verschiedenen Wellenbereichen aus. Befindet sich zwischen zwei Fenstern, durch die die Atemluft bei dem Gerät strömt, Ethanol, so ändert sich die Lichtintensität im Gerät, da das Ethanol eine bestimmte Wellenlänge des Lichtes absorbiert.

Mit welchen Geräten misst die Polizei?

Es gibt nur ein einziges Gerät, welches gerichtlich zugelassen ist, da es als einziges Gerät zwei Messmethoden nutzt und sehr genaue Ergebnisse liefert:
Das Dräger Alcotest 7110 Evidential, Typ MK III.

Bei diesem Gerät wird sowohl mittels elektrochemischem Sensor als auch mit Infrarotsensor gemessen. Allerdings kostet das Gerät auch 6.000 Euro und ist nicht für den Privatgebrauch erhältlich.

[mk_ad]

Fazit

Alkoholtester bekommt man im Handel schon sehr günstig, wobei allerdings die Preisspanne sehr groß ist: Von wenigen bis zu mehreren hundert Euro findet man alles. Das in dem Video benutzte Gerät liegt im sehr guten Mittelbereich und wird deshalb auch gut verkauft.

Allerdings muss man dazu auch sagen, dass es auch „nur“ einen Halbleitersensor verwendet, der zwar recht genau misst, aber auch leicht getäuscht werden kann. So hat man zwar damit ein anständiges Gerät, welches man als „Partygag“ nutzen kann, es ist aber alleine vom Preis und der verwendeten Technik her natürlich nicht mit den Messgeräten der Polizei vergleichbar.

Man darf also trotzdem weiterhin Kaugummi am Steuer kauen!

Im Ernstfall, wenn man wirklich befürchtet, dass dies Auswirkungen auf den Alkoholtest der Polizei haben könnte, muss man halt dann etwa eine Viertelstunde nach dem Ausspucken des Kaugummis warten, bevor man bläst, denn spätestens danach schlagen auch die günstigen Geräte nicht mehr auf die mehrwertigen Alkohole in Kaugummis an.

Artikelbild: Daniel Chetroni / CWIS / Shutterstock

Auch interessant:


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)