Glühwein, Punsch & Co: Mythos „Alkohol wärmt von innen“

Wenn es kalt wird, kommt die Zeit der Winter- und Weihnachtsmärkte. Neben duftendem Gebäck locken auch Glühwein und Punsch, die ja angeblich gegen die Kälte helfen sollen.

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Der Sommer ist nun endgültig gegessen. Der (zu warme) Oktober neigt sich mit jahrezeittypischen Temperaturen dem Ende zu. Bald wird es sogar noch kälter, denn „Winter is coming“. Der Winter, auch mit seinen angenehmen Seiten. Ein Keks hier, ein Glühwein dort.

Gerade dann, wenn es kalt ist und man sich zu einem der vielen winterlichen und weihnachtlichen Märkte aufmacht, wärmt man sich ja gerne mit einem Heißgetränk auf. Das soll ja helfen!

Doch wie steht es eigentlich um die alkoholischen Flüssigheizungen? Erfüllen Punsch und Glühwein, was man ihnen nachsagt? Wir machen den Faktencheck!

Punsch & Glühwein: Ernüchternd betrachtet

Am Ende fallen sie wohl durch, denn die alkoholischen Heißgetränke wärmen uns nicht wirklich auf. Es ist lediglich ein anfängliches Gefühl der Wärme, wenn ein Glühwein getrunken wird.

Das Ergebnis ist gar schlimmer, denn Punsch und Co bewirken am Ende das Gegenteil: Sie fördern eine Auskühlung! Da der Alkohol dafür sorgt, dass sich die Blutgefäße erweitern, fließt mehr Blut an die Hautoberfläche. An der Oberfläche wird die Wärme durch die kalte Umgebung jedoch schnell abgegeben.

Die Österreichische Apothekerkammer sagt beispielsweise ganz deutlich:

Pro 50 Gramm Alkohol, das entspricht etwa 2-3 Portionen Glühwein, Punsch oder Jagertee (genaue Umrechnung siehe weiter unten), sinkt die Körpertemperatur um ein halbes Grad.

Wer also glaubt, sich im Winter mit Alkohol warm halten zu können, liegt falsch.

Das könnte ebenso interessieren: Kein Beweis für Biowaffenlabore in der Ukraine

Artikelbild von Yummy pic / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama