Kein Fake: China löscht Mesut Özil aus einem Videospiel
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das ist mal eine ungewöhnliche „Strafe“: Ein Fußballspieler wird wegen Kritik an China aus einem Videospiel gelöscht.
Konkret handelt es sich um Mesut Özil, der Chinas Umgang mit den mehrheitlich muslimischen Uiguren in einem Tweet kritisiert hat. Dazu bekamen wir Anfragen:
Grund der Aufregung ist jener Tweet von Özil auf Twitter:
#HayırlıCumalarDoğuTürkistan 🙏🏼 pic.twitter.com/dJgeK4KSIk
— Mesut Özil (@MesutOzil1088) December 13, 2019
In dem Text auf den beiden Bildern auf dem Tweet nennt Mesut Özil die Uiguren aus Ost-Turkmenistan „Krieger, die sich der Verfolgung widersetzen“ und kritisiert nicht nur China, sondern auch die muslimischen Länder, die zu den Vorgängen schweigen.
[mk_ad]
Der Publisher NetEase, der die Pro Evolution Soccer-Spiele in China vertreibt, gab daraufhin bekannt, dass Özil aus sämtlichen drei aktuellen Versionen des Spiels in China entfernt wird, wie mehrere Medien berichten.
„Die Rede verletzte die Gefühle der chinesischen Fans und verletzte den Sportsgeist von Liebe und Frieden. Wir verstehen, akzeptieren oder verzeihen dies nicht.“
…so NetEase. Das chinesische Außenministerium behauptet zudem, dass der 31-jährige „durch Fake News getäuscht worden wäre„, es gäbe in China keine Lager zur Inhaftung und Bekämpfung der Uiguren.
[mk_ad]
Fazit
Ob es nun Mesut Özil wirklich stören wird, dass er aus einem populären Spiel in China gelöscht wird, ist fraglich. Auch dass sich sein sein derzeitiger Verein, Arsenal F.C., von Özils Aussagen distanziert, ist eher dem geschuldet, dass China beispielsweise das Spiel des Clubs gegen Manchester United wegen Özils Aussagen nicht übertragen hat.
Artikelbild: Glomex
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.