Kein Fake: Rettungskräfte in Australien sollen Tierbabys töten
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Jedem Tierfreund wird bei der Überschrift das Herz bluten, doch wird dies auch durchgeführt?
Bei mehreren Anfragen an uns geht es um Tierbabys in Australien, die getötet werden sollen. Insbesondere wenn Artikel darüber auf kleineren Seiten stehen, der Autor nicht genannt wird und der Text auch nur recht kurz ist, fragen sich viele Leser, ob ein Artikel der Wahrheit entspricht.
Konkret bekamen wir Anfragen zu einem Artikel der Seite „miss.at„:
[mk_ad]
Ein Ratschlag der Regierung
Wie unter anderem der „Stern“ berichtet, rät die Regierung des Bundesstaates Victoria in Australien den Einsatzkräften tatsächlich, Jungtiere, zu töten, wenn sie aufgefunden werden. So sieht ein Papier von 2018, welches den Umgang mit Wildtieren im Fall von Buschfeuern regelt, vor, dass die Pflege verwaister Tiere häufig vorkommender Arten wie Kängurus und Koalas, die sich nicht selbst versorgen können und auf die Muttermilch angewiesen sind, sehr langwierig und aufwändig sei und deshalb nicht unterstützt werde.
Desweiteren werden Euthanasie-Methoden für die Tiere erläutert, wozu tödliche Injektionen, stumpfe Gewalteinwirkung und Erschießen gehören. Im gleichen Dokument wird aber auch erläutert, wie solche Jungtiere aufzuziehen sind.
Aufregung bei den Wildhütern
Auch in Australien wird dieser Ratschlag nicht mit einem Schulterzucken aufgenommen, wie „Yahoo News Australia“ berichtet. In ganz Australien werden verwaiste Koalas und Kängurus erfolgreich von Wildhütern aufgezogen, zumeist mit Produkten von Wambaroo, die speziell Michprodukte für junge Koalas und Kängurus zur Aufzucht herstellt.
Für die Wildhüter klingt somit der Ratschlag der Regierung wie ein Hohn, á la „Von diesen Tieren gibt es genug, die müssen nicht gerettet werden“, insbesondere wenn es sich um gesunde, lebensfähige Jungtiere handele und besonders Koalas ohnehin eher kurz vor der Ausrottung stehen.
Wieviele Tiere wurden schon erschossen?
Diese Zahl ist bisher unbekannt. Ein Sprecher des Umweltministeriums von Victoria sagte gegenüber „Yahoo News Australia“, dass die 2018 herausgegebenen Richtlinien auch keine Anweisungen seien, sondern „offen für Interpretationen“, jeder Helfer müsse selbst je nach Zustand eines Jungtieres entscheiden, ob es gerettet oder euthansiert werden solle.
[mk_ad]
Fazit
Tatsächtlich rät die Regierung Victorias dazu, Jungtiere zu erschießen. Ob und wie stark das bereits umgesetzt wurde, ist offen, da es sich auch nicht um eine Anweisung, sondern um einen Ratschlag handelt. Die Umsetzung ist jedem Retter selbst überlassen.
Artikelbild: Shutterstock / Von Sebw
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.