Es war einmal… kein Hund, der einen Pädophilen entmannte
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Manche Geschichten im Internet klingen und enden wie Märchen: Die Bösen werden bestraft, den Guten geht es gut.
Zu diesen Geschichten gehört auch jene Mär von einem Mann, der des Nachts in ein Haus einbrach und zwei kleine, schlafende Mädchen vergewaltigen wollte.
Doch wachte ein Hund, ein bissiger, über die Mädchen! Der Hund hielt den Einbrecher nicht nur davon ab, den Mädchen etwas anzutun, sondern sorgte auch gleich dafür, dass der Mann dies nie wieder versuchen wird: Er biss ihm Penis und Hoden ab!
Soweit die Geschichte, welche auf diversen Seiten zu lesen ist und auch in unserer Facebook Community erfragt wurde:
„Bulldoge beißt einem Pädophilen, der zwei Kinder vergewaltigen wollte, den Penis ab“
Falsche Geschichte, falsche Bilder – Ein Märchen
Jene Geschichte kursiert seit November 2017, die Kollegen von „Snopes“ berichteten darüber. So wurden in diversen Artikeln sogar der Name des Mannes, Randle James, genannt sowie ein Foto gezeigt.
Ursprünglich erschien jener Artikel auf der Seite „Neon Nettle„, welche am laufenden Band Clickbait-Content mit Fake News erstellt. Die Geschichte wurde also frei erfunden, das damalige Foto zeigte auch nicht den Täter, sondern ein Standbild aus einem Video, das die Reaktion eines Mannes auf die Verabreichung von Ketamin (Betäubungsmittel) zeigt, nachdem er sich bei einem Skateboardunfall den Knöchel gebrochen hatte.
Das obige Bild wiederum gehört zu einer anderen Geschichte, die aber ebenfalls ein Fake ist!
Demnach wollte ein Mann namens Jesus Ramon Sanchez einen 4 Jahre alten männlichen Pitbull vergewaltigen, der ihm allerdings bei dem Versuch die Gentialien abbiss.
Doch weder Bild noch Geschichte stimmen, die Quelle ist nämlich eine Seite namens „World News Daily Report„, welche den Untertitel „Where facts don’t matter“ („Wo Fakten uninteressant sind“) trägt.
Jene Seite ist spezialisiert auf satirische Fake News und macht dies auch auf der Seite sowohl im Header als auch im Impressum und den starken Übertreibungen in den Artikeln deutlich.
Zusammenfassung
Das Bild stammt von einer Satireseite, die in einem Artikel von einem Mann schrieb, der einen Hund vergewaltigen wollte und die Genitalien abgebissen bekamm.
Der Artikel stammt von einer Fake News Seite, die ein falsches Bild und eine erfundene Geschichte verbreitete. Artikel jener Seite werden oftmals als „Clickbait“ verwendet.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.