Sagen Sie bitte nicht „JA“ am Telefon

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Sagen Sie bitte nicht "JA" am Telefon
Sagen Sie bitte nicht "JA" am Telefon

„Hallo hören Sie mich?“ – Wieso man am Telefon niemals mit „Ja“ antworten sollte.

WISO – das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin im ZDF, beschreibt diese Masche wirklich sehr treffend, denn es handelt sich hierbei tatsächlich um den modernen Klassiker in der Abzock-Branche.

Wenn dein Smartphone nur einmal klingelt und du eine unbekannte Nummer (vielleicht sogar noch aus dem Ausland) darauf erblickst – NICHT ZURÜCKRUFEN!

Warum? Weil es sich bei diesen Anrufen um so genannte Ping-Calls handelt, die dich teuer zu stehen kommen!

Denn Anrufer, die auf diese Masche zurückgreifen, gibt es genug.

Siehe Vorsicht vor Betrug unter der Nummer: +49 172 2233485

Was sind Ping-Calls eigentlich genau?

Bei einem Ping-Call läutet das Handy nur EINMAL und zeigt in Folge einen versäumten Auslandsanruf an.

Ruft man nun zurück, dann kann dies sehr teuer werden, denn solche Anrufe kosten mindestens drei Euro und das pro Minute.

Bei solchen Ping-Calls sitzen die Betrüger meist in Balkanländern, in Ost-Staaten aber auch in Übersee. Über eine Computergenerierung werden dann etliche Rufnummern angerufen.

In Österreich z.B. haben letztes Jahr auch viele Netzbetreiber vor dieser fiesen Masche gewarnt.

So auch A1 mit ihrem Artikel Wie erkennt man Betrüger-Anrufe?

Wie kann ich mich schützen?

Wenn ihr die Telefonnummer nicht kennt, gebt sie vorher bei Google ein und prüft, ob ihr ein Suchergebnis dafür findet.

Viele der sogenannten „Ping-Rufnummern“ wurden schon einmal im Netz gepostet.

Wenn es keinen Anlass gibt, diese Nummer zurückzurufen, dann ignoriert sie am besten und ruft auf keinen Fall zurück.

Ergebnis:

Niemals Kurzantworten geben, also immer in ganzen Sätzen antworten und auf gar keinen Fall irgendwelche dubiosen Telefonnummern zurückrufen.

Wenn es derart wichtig gewesen sein sollte, dann wird der Anrufende erneut anrufen!

Artikelbild: Shutterstock / Aleksandar Mijatovic


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama