Kinder angesprochen? Die Polizei Ludwigsburg informiert

Autor: Kathrin Helmreich

Kinder angesprochen? Die Polizei Ludwigsburg informiert
Kinder angesprochen? Die Polizei Ludwigsburg informiert

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Polizei Ludwigsburg informiert via Facebook im Falle von verdächtigen Wahrnehmungen im Zusammenhang mit dem Ansprechen von Kindern.

Diese führen zu besorgten Reaktionen und zur Verunsicherung bei Kindern, Eltern und Lehrern. In der überwiegenden Anzahl der Fälle liegt diesen Wahrnehmungen jedoch eine harmlose Ursache zu Grunde.

Das Polizeirevier Ludwigsburg hat vergangenen Freitag sowie am Dienstag jeweils einen Hinweis erhalten, dass in Neckarweihingen einmal ein achtjähriges Mädchen sowie ein neunjähriger Junge aus einem Auto heraus von einem Mann angesprochen wurden. Die Achtjährige schilderte, dass sich der Vorfall vergangenen Donnerstag gegen 18.00 Uhr (11.10.2018) in der Sonnenhalde ereignete. Der zweite Fall soll sich am Dienstag (16.10.2018) gegen 13.00 Uhr im Bereich des Parkplatzes der Friedrich-von-Keller-Schule ereignet haben.

Darüber hinaus konnte die Polizei keine Häufung derartiger Fälle feststellen.

Weitere Ermittlungen, die die Jugendsachbearbeiter des Polizeireviers Ludwigsburg zu den beiden aktuellen Sachverhalten aufnahmen, ergaben bislang keine Hinweise auf ein strafrechtlich relevantes Verhalten. Auch stellten die Beamten fest, dass die zwei Kinder unterschiedliche Personen und Fahrzeuge beschrieben, so dass die beiden Vorfälle nicht in einen Zusammenhang gebracht werden konnten.

Über die Ermittlungen hinaus, nahm die Polizei auch Kontakt zur Grundschule auf.

Derzeit sehen die Beamten allerdings keinen Anlass zur Sorge.

Mutmaßlich lässt sich der zweite geschilderte Vorfall auf ein Verhaltenstraining zurückführen, das durch die Schulsozialarbeit mit den Schülern der Grundschule am Dienstagvormittag durchgeführt wurde. Im Zusammenhang mit dem Bekanntwerden des Vorfalls der Achtjährigen, sollte das richtige Verhalten geübt werden. Der Übungsinhalt und das durch den Neunjährigen berichtete Ereignis stellten sich als deckungsgleich dar. Vermutlich schilderte der Junge das Erlebnis, unter dem Eindruck dieser Übung.

Angesichts der bereits erfolgten Reaktionen in sozialen Medien und Whatsapp-Gruppen rät die Polizei den Eltern mit ihren Kindern über derartige Sachverhalte zu sprechen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama