Viele Kinder-Apps gefährden die Privatsphäre

Pixalate hat 379.000 Kinder-Apps untersucht – Vor allem Angebote im Apple-Store betroffen.

Autor: Susanne Breuer

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Viele Spiele- und Bildungs-Apps verletzen die Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen, wie eine Untersuchung von Pixalate zeigt. Die Experten haben rund 379.000 Apps, die für Kinder gedacht sind, untersucht.

Big Data der (nicht nur) Kinder-Apps

Die Unternehmen hinter den Apps machen diese für Werbezwecke zugänglich. Dazu zählen Spiele wie „Angry Birds“ oder auch „Candy Crush“. Weitergegeben werden Standorte, IP-Adressen und andere Infos, mit denen sich Kinder identifizieren lassen. Die mit diesen Daten gefütterten Unternehmen können daraus die Interessengebiete der Kinder ablesen und darauf aufbauend gezielte Werbung ausspielen.

Daten für gezielte Werbung

Viele Apps fordern die Kinder auch auf, Zugriff auf sensible Funktionen wie Kamera und Mikrofon zu gewähren, heißt es bei Pixalate. Die Untersuchung zeigt, dass sich acht Prozent aller Apps im Apple App Store und sieben Prozent aller Apps im Google Play Store an Kinder richten. 42 Prozent dieser Apps übermitteln wahrscheinlich persönliche Infos an Werbetreibende. Laut der Pixalate-Untersuchung geben Werbetreibende, die derartige Infos erhalten, 3,1-mal mehr Geld für kindgerechte Werbung aus als für allgemeine Zielgruppen-Anwendungen.

Kinder-Apps im Google-Play Store sicherer

In den untersuchten Kategorien waren die Angebote von Google für Kinder im Schnitt sicherer als im App Store, so Pixalate. 22 Prozent der auf Kinder ausgerichteten Apps im Apple App Store gingen mit dem Datenschutz eher lässig um, verglichen mit zwölf Prozent im Google Play Store. Apple und Google bestreiten laut einem Bericht der „Washington Post„, dass die Privatsphäre von Kindern gefährdet wird. Zwischen Apple und Pixalate habe es einen Interessenkonflikt gegeben, so der iPhone-Erfinder, während Google die Methodik der Untersuchung als „zu weit gefasst“ bezeichnet.

Quelle: Pressetext.com

Wichtig! Hitzewelle: Auto als Todesfalle für Lebewesen

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama