Handy statt Klötze: Kinder nur noch vor Bildschirm
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Heranwachsende verbringen schon 18,6 Stunden pro Woche mit Games
Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren verbringen inzwischen mehr Zeit mit elektronischen Geräten, als im Freien oder drinnen zu spielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Spielzeugherstellers Melissa & Doug in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Gallup.
Eltern wollen nur Erfolge
Laut den Researchern kommen Kinder pro Woche im Durchschnitt auf 18,6 Stunden mit Bildschirm-Spielen. Nur 14,6 Stunden werden mit traditionellen Spielen drinnen verbracht. Im Freien werden wöchentlich im Schnitt nur etwa 10,6 Stunden gespielt.
„Das Spielen ist doch dafür verantwortlich, all die Fähigkeiten aufzubauen, die am wichtigsten sind, um uns zu unabhängigen, selbstständigen und problemlösenden Erwachsenen zu machen“,
mahnt Melissa Bernstein von Melissa & Doug.
Trotz der bekannten physischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Vorteile rückt die Spielzeit für schulische, organisierte und strukturierte Aktivitäten in den Hintergrund. Dies ist den Researchern zufolge besonders darauf zurückzuführen, dass Eltern sich vermehrt darauf konzentrierten, „erfolgreiche“ Kinder zu erziehen.
Kreativität richtig ausleben
80 Prozent der befragten Eltern bestätigen zwar, dass unstrukturiertes, von Kindern geleitetes Spiel zur Förderung der Kreativität beiträgt, aber nur 22 Prozent gaben Kreativität als eine der wichtigeren Qualitäten für Kinder im Alter von zehn Jahren an. Die American Academy of Pediatrics empfiehlt Eltern etwa, Spielgruppen zu organisieren, die bereits im Alter von zwei oder drei Jahren beginnen. Die Aktivität der Kinder soll dabei nicht vorgegeben werden, sondern lediglich ein paar Werkzeuge, mit denen sie zusammen spielen können, um ihrer eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.