Würde eine Klarnamenpflicht Hasspostings eindämmen?
Autor: Ralf Nowotny
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Pflicht, sich in sozialen Medien mit Klarnamen anmelden zu müssen, sorgt für viel Kritik.
Oberflächlich betrachtet ist die Forderung der CDU-Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer erst einmal einleuchtend: Sie fordert eine strengere Netiquette im Internet, eine Klarnamenpflicht soll dabei helfen. Denn wer eindeutig identifiziert werden kann, der hetzt nicht mehr… oder?
Zu kurz gedacht
Ein Zwang zum Klarnamen wäre jedoch gefährlich und sogar kontraproduktiv, so der Verband der Internetwirtschaft „eco“. Eine solche Vorgehensweise widerspräche den demokratischen Grundsätzen eines gemeinsamen Binnenmarktes und bremse die Digitalisierung aus.
So kritisiert eco-Vorstandsvorsitzender Oliver J. Süme:
„Eine Klarnamenpflicht, denn darauf läuft Kramp-Karrenbauers Forderung hinaus, verhindert keine Hasskommentare und wäre eine unverhältnismäßige Maßnahme bei der Bekämpfung von Hasskommentaren im Internet. Die Forderung nach vergleichbaren Verhältnissen in der digitalen und analogen Welt ist fadenscheinig. Schließlich muss ich mich auch nicht ausweisen, bevor ich mich offline zu einem politischen Thema äußere.“
Anonymität ist wichtig
Zudem sei der Schutz von personenbezogenen Daten und somit auch Anonymität im Netz eine ernstzunehmende Angelegenheit. Schließlich gehe es ja auch darum, politisch Andersdenkende vor Repressalien zu schützen und die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
Klarnamen werden Hasspostings nicht verhindern
Zudem werden viele Hasspostings ohnehin bereits unter Klarnamen gepostet. Das Verhalten jener Nutzer werde sich dann kaum ändern, eher gäbe es dann weniger „Gegenwind“ von Andersdenkenden.
Der eco-Vorstandsvorsitzende warnt dazu:
„Im Endeffekt würde eine Klarnamenpflicht die Verbreitung von Hasspostings nicht verhindern, sondern nur dafür sorgen, dass die Nutzerinnen und Nutzer, die sich bislang innerhalb des rechtlichen Rahmens an Diskussionen beteiligt haben, die Plattformen nicht mehr nutzen werden.“
Auch ohne Klarnamen ist man nicht anonym
Der Vorteil von Fantasienamen in sozialen Medien liegt auf der Hand: Die eigene Privatsphäre ist vor anderen Nutzern sicher, und darum geht es auch im Prinzip.
Beispielsweise möchte keine Frau von einem Stalker anhand ihres Namens ausfindig gemacht werden können. Niemand möchte Nachrichten á la „Wir wissen jetzt, wo du wohnst“ bekommen. Es muss sichergestellt sein, die eigene Meinung, ob politisch oder religiös, äußern zu dürfen, ohne von anderen Nutzern Drohungen zu bekommen, die weit in die Privatsphäre reichen.
Zudem ist man als Nutzer nur äußerlich anonym, denn man kann von Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden trotzdem identifizert werden. Dies geschah auch schon oft, wenn Straftaten im Internet begangen wurden, und mittlerweile dürfte jedem klar sein, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist.
Plattformbetreiber und Webhoster sind ebenfalls interessiert daran, Kriminellen und Straftätern keine Plattform zu bieten. So kann man beispielsweise bei vielen Hostern direkt Seiten mit strafrechtlichem Inhalt melden, Plattformbetreiber deaktivieren häufiger Accounts, die strafrechtlich relevante Inhalte verbreiten.
Das Netz reguliert sich somit mehr und mehr selbst, verschärfte Community-Standards tragen ebenfalls ihren Teil dazu bei.
Ist also eine Klarnamenpflich trotzdem sinnvoll? Was meint ihr?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.