Kleinanzeigenbetrug: Das können Opfer tun
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Sie haben auf einer Kleinanzeigenplattform, wie ebay, willhaben und Co ein Produkt an einen Kriminellen verkauft? Sie haben den Betrug zu spät erkannt – das Paket wurde bereits aufgegeben?
Wie unser Kooperationspartner Watchlist Internet schreibt, können Sie mit ein wenig Glück, viel Recherche, Kommunikation und Hartnäckigkeit das Paket möglicherweise stoppen und wieder zurückbekommen!
BetrügerInnen nehmen auf Kleinanzeigenplattformen vor allem teure Produkte ins Visier. Wer also gerade einen Laptop, ein Smartphone oder eine teure Handtasche weiterverkaufen möchte, sollte sich potenzielle KäuferInnen besser genau ansehen. Denn: Betrügerische KäuferInnen können anhand einiger Merkmale schnell entlarvt werden. Haben Sie den Betrug jedoch zu spät erkannt, gibt es mit ein wenig Glück noch die Möglichkeit, das Paket zu stoppen!
Wie funktioniert Kleinanzeigenbetrug?
Das Ziel der Kriminellen: Ihr Produkt zu erwerben, ohne dafür zu bezahlen. Dafür denken sich die Kriminellen unterschiedliche Betrugsmaschen und Vorwände aus!
Wie die gängigsten Betrugsmaschen auf Kleinanzeigen-Plattformen genau funktionieren, können Sie hier nachlesen. Grundsätzlich können Sie potenzielle BetrügerInnen jedoch an der Art der Kommunikation und unterschiedlichen Aufforderungen erkennen:
[mk_ad]
- Kriminelle kontaktieren Sie in der Regel per E-Mail, WhatsApp oder SMS. Sie nutzen also nicht das Nachrichtenportal der Plattform.
- Sie als VerkäuferIn sollten Geld überweisen, weil der Käufer oder die Käuferin angeblich zu viel überwiesen hat – für Versicherungen, Versandkosten, Speditionen oder Ähnliches.
- Die Person behauptet, den Kaufpreis auf ein Treuhandkonto überwiesen zu haben. Das Geld wird angeblich erst an Sie weitergeleitet, wenn Sie eine Versandbestätigung übermitteln.
- Die Person sendet Ihnen eine Zahlungsbestätigung, auf Ihrem Konto ist der Geldbetrag jedoch nicht ersichtlich.
- Grundsätzlich gilt: Seien Sie bei Verkäufen ins Ausland vorsichtig! Dass sich die Person gerade im Ausland befindet, ist in vielen Fällen bereits ein Hinweis auf ein unseriöses Geschäft.
Was kann ich tun, wenn ich das Paket bereits versendet habe?
Nicht immer ist Ihr Verkaufsgegenstand verloren. Versuchen Sie das Paket zu stoppen. Zugegeben: Ein Paket zu stoppen ist sehr zeitraubend und auch nicht in jedem Fall möglich. Aber wie Erfahrungen zeigen, in manchen Fällen wirkungsvoll! Wie stellen Sie es am besten an?
Österreichische Versanddienstleister bieten in der Regel keine Möglichkeit an, ein bereits versendetes Paket zu stoppen. Über Umwege, viele Stunden am Telefon und zahlreiche Kontaktversuche per E-Mail, Facebook und Co bekommen Sie Ihr Paket eventuell zurück!
Wichtiger Hinweis: Um Sie vor derartigen Betrugsmaschen zu schützen, bieten manche Kleinanzeigen-Plattformen bestimmte Schutzmechanismen oder spezielle Services an. Willhaben bietet beispielsweise ein neues Treuhandservice an. Willhaben PayLivery sorgt dafür, dass das Geld sicher bei der verkaufenden und die Ware wie versprochen bei der kaufenden Person einlangt. Neben der sicheren Abwicklung des Geschäfts bleiben hier zusätzlich die Zahlungsdaten geschützt.
Reagieren Sie schnell, denn der Paketversand erfolgt in diesem Fall rascher als man sich wünschen würde! Viel Erfolg!
Das könnte dich auch interessieren: eBay: Gefälschte Rechnung über Verkäufergebühren
Quelle: Watchlist Internet
Artikelbild: Shutterstock / Von Tero Vesalainen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.