Können Facebook-Nutzer bald ANONYM posten?

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Als wir heute unser E-Mail Postfach öffneten, mussten wir eine Information 3x lesen, denn dies klingt so dubios, dass man es gar nicht wahr haben möchte.

Laut einigen Medien, wie der New York Times, Blick.ch, aber auch Spiegel.de, wird berichtet, dass Facebook eine neue Smartphone-APP plant, mit der Facebook-Nutzer ANONYM posten können.

image

Wie passt das zur Klarnamenpflicht?

der Spiegel schreibt u.a.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat offenbar das Bedürfnis vieler Nutzer erkannt, sich im Netz unter einem Pseudonym über heikle Themen zu unterhalten.
Mit der Anwendung sollen Mitglieder des Online-Netzwerks öffentlich über „Gesprächsthemen, die sie nur ungern mit ihren Klarnamen in Verbindung bringen wollen“ diskutieren können, heißt es in dem Bericht.
Die Nutzer sollen dabei zumindest für die breite Öffentlichkeit anonym bleiben.

Blick.ch wiederum:

Jetzt arbeitet er für das soziale Netzwerk an einer App, mit welcher der User anonym Beiträge verfassen kann. Unter einem Pseudonym kann man so in speziellen Facebook-Gruppen diskutieren – ähnlich wie in einem Internet-Forum. Der User bleibt dabei komplett anonym. Ob man damit auch Beiträge von «Freunden» kommentieren kann, ist unklar – aber unwahrscheinlich.

Freiwildzone Facebook?

  • Was wird hier auf uns zukommen?
  • Trolls, Beleidigungen, Drohungen und das alles ANONYM?
  • Welchen positiven Wert kann man dann anonymen Beiträgen zuordnen?
  • Und verliert Facebook vielleicht einen Hauch von Ernsthaftigkeit?

Fragen über Fragen!

Zwar wird darüber berichtet, dass die Funktion nur in “speziellen Facebook-Gruppen” möglich sein wird, aber laut der New York Times ist noch UNKLAR, wie Facebook andere Nutzer vor Trollen und Spammern schützen möchte.

Facebook selbst hat in den letzten Jahren die Klarnamenpflicht dazu verwendet, um eben Missbrauch und Spammern den Gar auszumachen.

Das Positive daran!

Nehmen wir nochmals die oben erwähnten speziellen Facebook-Gruppen her, über die in diesem Zusammenhang berichtet wurde.
Was kann einen User dazu bewegen, ohne gleich an das Thema Trolls und Spam zu denken, etwas anonym zu posten / zu kommentieren?

Folgende Punkte fallen uns hier spontan ein:

  • Posten als Minderheit
  • “banale” Fragen, die man lieber anonym stellt, da man sonst als Dümmling angesehen wird.
  • Anonyme Anfragen rechtlicher Natur
  • Fragen zum Thema Krankheiten
  • usw.

Jedoch sind wir der Meinung, dass die Möglichkeit und Gefahr, eine solche Funktion zu Missbrauchen, ungleich höher ist.

Wir sind gespannt, was hier auf  uns zukommt und werden diesen Bericht ggf. adaptieren, sobald die erwähnte Smartphone-App den Nutzern zur Verfügung steht.

Quelle: Spiegel, The New York Times, Blick

Was ist deine Meinung zu diesem Thema?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama