Kombinierter Betrug verursacht einen Schaden von über Hunderttausend Euro

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser kombinierten Betrugsmasche, die sich aus dem bekannten Enkeltrickbetrug und der Masche Falscher Polizeibeamter zusammensetzt.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser kombinierten Betrugsmasche, die sich aus dem bekannten Enkeltrickbetrug und der Masche Falscher Polizeibeamter zusammensetzt.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser perfiden Masche!

Betrüger haben sich im Laufe des Freitagvormittags (21.08.2020) gegenüber einem 84 und 90 Jahre alten Ehepaar zunächst als vermeintliche Verwandte, später als falsche Polizeibeamte ausgegeben und so über Hunderttausend Euro Beute gemacht. Das betagte Ehepaar erhielt zunächst gegen 08.30 Uhr einen Anruf einer angeblichen Enkelin. Diese gab vor, für einen dringenden Immobilienkauf Geld zu benötigen. Der 90 Jahre alte Mann erkannte den Betrug und beendete das Telefonat. Kurze Zeit später erhielt er einen erneuten Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten.

Dieser gab vor zu wissen, dass das Ehepaar im Visier von Betrügern sei und bat um Unterstützung. Der 90-Jährige sicherte seine Hilfe zu und folgte den Anweisungen des falschen Beamten. Er verstaute Goldmünzen, Goldbarren, Schmuck sowie Bargeld in einen Koffer und deponierte diesen in einer Herrentoilette eines Restaurants in der Stuttgarter Innenstadt. Als dem Ehepaar am Nachmittag Zweifel kamen, wählte der 90-Jährige den Notruf und der Schwindel flog auf. Die Täter hatten den Koffer bereits abgeholt.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser kombinierten Betrugsmasche, die sich aus dem bekannten Enkeltrickbetrug und der Masche Falscher Polizeibeamter zusammensetzt.

Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise:

  • Seien Sie sich bewusst, dass es sich bei dieser Art von Anrufen ausnahmslos um Betrügereien handelt. Das Ziel der Betrüger ist es, an Ihr Geld und Ihre Wertsachen zu kommen. Wie sie dieses Ziel erreichen, ob mit dem Enkeltrick oder als angebliche Polizeibeamte getarnt, spielt für die Täter überhaupt keine Rolle.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an. Um ihrer Masche mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen, versuchen die Täter Sie mit einem technischen Kniff zu beeinflussen und lassen in Ihrem Telefondisplay die Nummer des Polizeinotrufs erscheinen. Die 110 dient einzig und allein Ihnen, um schnell und unkompliziert mit der echten Polizei in Kontakt zu treten.
  • Die echte Polizei wird Sie niemals auffordern, Geld zu überweisen, Geld einem vermeintlichen Beamten an der Haustür zu übergeben oder an einem kuriosen Ort zu deponieren. Die Polizei will Ihr Geld oder Ihre Wertsachen nicht. Sofern sich Ihre Wertsachen auf einer Bank befinden, dann sind sie dort am sichersten.
  • Lassen Sie sich keineswegs, egal zu welcher Uhrzeit, unter Druck setzen und lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein. Ziehen Sie bei Bedenken Verwandte, Vertrauenspersonen oder die echte Polizei in Ihre Entscheidungen mit ein. Legen Sie hierfür den Telefonhörer auf und wählen Sie mit der 110 den Polizeinotruf. Drücken Sie NICHT die Rückruftaste, ansonsten landen Sie wieder bei den Betrügern. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie einen Betrug am Telefon erkannt haben.
Quelle: Polizeipräsidium Stuttgart
Artikelbild: Shutterstock /  Von fizkes
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.