Facebook-Gruppen: Kommentarbewertung möglich

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Neue Funktion in Facebook-Gruppen: Jeder kann ein Feedback dazu abgeben, wie hilfreich ein Kommentar für die Gruppe war. Dies geschieht mittels Up- oder Downvoten.

Bereits im November 2020 tauchten die ersten Screenshots zu diesem Thema auf, wo ausgewählte Gruppen diese Funktion mal vorab testen konnten. Nun macht es den Anschein, dass dieses Feature nach und nach ausgerollt wird.

Mitglieder eine Facebook-Gruppe können damit Kommentare anderer bewerten. Dies geschieht Mithilfe von Pfeilen, die hoch und runter zeigen. Nutzer können die Frage „Ist dieser Kommentar für Mitglieder der Gruppe wertvoll?“ entweder positiv oder negativ bewerten.

Aktivieren bzw. deaktivieren kann man dieses Feature in seinen Gruppeneinstellungen und „Diskussion verwalten“:

Screenshot: Einstellungen der Facebook-Gruppe
Screenshot: Einstellungen der Facebook-Gruppe

Hat man die Kommentarbewertung aktiviert, dann erscheinen unter den Kommentaren 2 Pfeil, links neben dem „Gefällt mir“ Button:

MIMIKAMA

Facebook selbst weist Gruppen-Admins mit einer Nachricht auf diese Neuerung hin und schreibt:

Kommentarbewertungen: Mitglieder können in deiner Gruppe jetzt abstimmen, ob sie einen Kommentar für wertvoll halten oder nicht. Die Bewertung erfolgt anonym und kann zu fruchtbareren Diskussionen beitragen.

MIMIKAMA

Komplimente für Kommentare: Nachdem du einen Kommentar bewertet hast, kannst du einen Grund dafür auswählen, warum du ihn wertvoll findest. Diese Komplimente sind ebenfalls anonym.

MIMIKAMA

Vor- und Nachteile der Kommentarbewertung

Option auch genutzt werden, um zu kommunizieren, dass User einem Kommentar zustimmen oder diesen ablehnen.

Für Statusbeiträge in Gruppen, unter denen viele Nutzende kommentieren, könnte das Bewertungs-Feature einerseits sehr praktisch sein, denn diese Option kann auch genutzt werden, um zu kommunizieren, dass Nutzer einem Kommentar zustimmen oder diesen ablehnen.

Der Nachteil wäre jedoch, dass gewisse Nutzer Kommentare schreiben und bewerten lassen, die zur Verbreitung von Desinformation dienen und mit dieser Funktion auch noch gefördert werden. Administratoren sollten daher immer genau darauf achten.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama