Facebook-Warnung: Betrüger machen dubiose Kreditangebote

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Immer wieder machen sich Kreditspammer auf Facebook breit. Mit dubiosen Angeboten locken sie die Nutzer in die Falle, die sich generell in einer schweren finanziellen Lage befinden. Die Kredite werden jedoch niemals ausgezahlt, stattdessen sollen die Opfer Vorschusszahlungen leisten.
So gehen diese Betrüger vor: Sie hinterlassen in Ihrem Profil sowie auf Seiten und vor allem in Facebook-Gruppen immer wieder Beiträge und Kommentare wie z.B. diesen:

Bei solchen Profilen bzw. Kommentaren und Statusbeiträgen handelt es sich um Betrug!
Diese Angebote richten sich vor allem an Nutzer, die von ihrer Hausbank keinen Kredit mehr bekommen. Solche Profile geben an, dass sie eigenes Kapital besitzen und Privatkredite vergeben und dies zu einem lukrativen Zinssatz und mit einer wahnsinnigen Laufzeit.
Diese Masche nennt sich Vorschussbetrug!
Solche Angebote sind auf Facebook schon seit Jahren zu sehen. Meist werden für diese Fake-Profile Fotos im Internet geklaut und für das Fake-Profil verwendet.
Wie lauft der Betrug ab?
Reagiert ein Nutzer, dann werden von diesem relativ rasch persönliche Daten sowie eine Kopie des Passes verlangt. Dem Ersteller der „Kreditangebote“ geht es nicht um die Vermittlung günstiger Kredite, sondern es wird schamlos die Notlage eines Menschen ausgenutzt. Es entstehen zusätzliche Kosten (wie „Bonitätsauskunftskosten“) und wenn man hier nicht aufpasst, ist man plötzlich an Verträge gebunden, die gar nichts mehr mit einem Kredit zu tun haben. In einem anderen Falle ging es um einen Kreditbetrag in der Höhe von 1.900 EUR.
Hier sollte jedoch der Nutzer vorab einmal 180 EUR Euro überweisen. Diese 180 EUR wären als Bearbeitungsgebühr gedacht gewesen.
Das Problem ist, dass viele Menschen in einer derartigen Not bzw. so verzweifelt sind, dass sie den Betrug gar nicht erkennen können und diese 180 EUR bezahlen.
Sollte man einen Kredit benötigen, dann sollte man IMMER seine Hausbank aufsuchen! Wenn diese eine Kreditzusage verweigert, dann erhält man im Normalfall auch nirgendwo anders ein Darlehen und schon gar nicht auf Facebook!

Tipps zum Schutz vor Kreditbetrügern auf Facebook
- Bei dubiosen Kreditangeboten auf Facebook können Sie fast sicher sein, dass hier Betrüger dahinter stecken.
- Verdächtige Profile sowie Angebote können Sie direkt bei uns melden. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an [email protected]
- Geben Sie Unbekannten ONLINE niemals Ihre persönlichen Daten weiter. Mag logisch klingen, aber es gibt Tausende Nutzer, die daran nicht denken!
So erkennen Sie Kreditbetrüger auf Facebook
- Das jeweilige Profil spricht oft ein holpriges Deutsch.
- Es gibt ein auffällig niedrigeres Zinsversprechen.
- Sicherheiten / Absicherungen werden nicht angefordert.
- Dubiose E-Mail-Adresse.
Weiterführende Artikel: So arbeiten Kreditbetrüger auf Facebook
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.