Unseriöse Kreditangebote in Facebook-Gruppen

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Unseriöse Kreditangebote in Facebook-Gruppen
Unseriöse Kreditangebote in Facebook-Gruppen

Kreditangebote in Facebook-Gruppen versprechen das schnelle Geld – bequem und einfach. So versuchen Betrüger, Nutzer schamlos auszunutzen.

Unkomplizierte Kreditangebote enden meist äußerst kompliziert. Seit Jahren versuchen Betrüger via Facebook, Nutzer in die Falle zu locken.

Dabei zielen sie auf Personen ab, die sich bereits in einer Notlage befinden könnten:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

stellt eine schnelle Kreditanfrage innerhalb von 48 Stunden

Benötigen Sie ein Darlehen, um Ihre Schulden zu begleichen oder Ihre Rechnungen zu bezahlen?

ein Haus bauen?

ein Auto bezahlen?

sehen deine projekte so aus?

Möchten Sie Ihr Geschäft finanziell steigern?

Haben Sie einen niedrigen Kredit-Score und ist es schwierig, einen Kredit zu bekommen?

hier ist die lösung, wir bieten darlehen von 5 000 euro bis 5 000 000 euro zu einem satz von 3% pro jahr an.

E-Mail: [email protected]

WHATSAPP: 0033 6 446 …

danke

Finger weg!

Diese Art von Angebot nennt sich Vorschussbetrug.

Mit Fake-Profilen versuchen Betrüger, die Nutzer auszutricksen und sie um ihr Geld zu bringen. Das heißt, die Betrüger bedienen sich gestohlener Profil-Fotos und nehmen eine fremde Identität an, um Vertrauen zu erwecken.

[mk_ad]

Reagiert ein Nutzer, werden von diesem relativ rasch persönliche Daten sowie eine Kopie des Passes verlangt. Den Erstellern der “Kreditangebote” geht es nicht um die Vermittlung günstiger Kredite, sondern wollen schamlos die Notlage eines Menschen ausnutzen.

Es entstehen zusätzliche Kosten wie zum Beispiel “Bonitätsauskunftskosten” und wenn man hier nicht aufpasst, ist man plötzlich an Verträge gebunden, die gar nichts mehr mit einem Kredit zu tun haben.

Ein echter Fall.

Einem Nutzer geschah dies mit einem Kreditbetrag in Höhe von 1.900 Euro. Bevor er diesen Betrag jedoch erhalten würde, müsse er vorab bereits 180 Euro überweisen – Bearbeitungsgebühren, wie die Kriminellen behaupteten.

Das wirklich Traurige an solchen Fällen ist, dass die Betrüger die Verzweiflung von Menschen ausnutzen, die sich sowieso schon in einer Notlage befinden. Sie können so den Betrug gar nicht erkennen, und bezahlen die 180 Euro, in der Hoffnung, dass ihre Probleme damit tatsächlich gelöst werden würden.

Befindet man sich in einer ausweglosen Situation und braucht einen Kredit, sollte man aber IMMER seine Hausbank aufsuchen! Wenn diese eine Kreditzusage verweigert, dann erhält man im Normalfall auch nirgendwo anders ein Darlehen und schon gar nicht auf Facebook!

Tipps zum Schutz vor Kreditbetrügern auf Facebook.

  • Bei dubiosen Kreditangeboten auf Facebook kann man fast sicher sein, dass hier Betrüger dahinter stecken.
  • Verdächtige Profile sowie Angebote kann man direkt bei Mimikama melden. Sende uns dazu bitte eine E-Mail an [email protected]
  • Gebt Unbekannten niemals ONLINE persönliche Daten weiter. Mag logisch klingen, aber es gibt tausende Nutzer, die daran nicht denken.

So erkennt man Kreditbetrüger auf Facebook.

  • Das jeweilige Profil spricht oft ein holpriges Deutsch.
  • Es gibt ein auffällig niedriges Zinsversprechen.
  • Sicherheiten / Absicherungen werden nicht angefordert.
  • Dubiose E-Mail-Adresse.

In finanziellen Notsituationen gibt es Institutionen, die Hilfsangebote bieten, z.B. die Caritas, die Diakonie, aber auch der Sozialdienst der Stadt, in der man lebt, kann Hilfe anbieten. All das auf sehr viel soliderer Basis als dubiose Kreditanbieter.

Das könnte dich auch interessieren: So arbeiten Kreditbetrüger auf Facebook


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama