Krypto-Lovescam: Wenn Tinder-Matches Investment-Tipps geben
Krypto-Lovescam: Sie suchten Liebe und gewannen ein Vermögen. Oder etwas doch nicht?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Betrügerische Internetbekanntschaften zielen nicht darauf ab, Sie näher kennenzulernen. Sie bauen Vertrauen auf, um Sie später auf gefälschte Krypto-/Investitionsplattformen zu locken. Gibt Ihr Tinder-Match Ihnen Tipps für lukrative Investitionen oder fügt Sie zu einer Gruppe hinzu, sollten die Alarmglocken schrillen. Brechen Sie den Kontakt ab und investieren Sie nicht, rät unser Kooperationspartner Watchlist Internet.
Kim will doch nur Pauls Bestes: Sein Geld
Seit einigen Tagen schreibt Paul mit seiner neuen Tinder-Bekanntschaft Kim. Sie verstehen sich auf Anhieb, verfolgen ähnliche Hobbys und haben viele Gemeinsamkeiten. Es ist fast so, als würden sie sich schon ewig kennen. Irgendwann erzählt Kim von ihrem Bruder, der in der Investment-Branche tätig ist. Sie gibt Paul Geheimtipps und bietet ihm an, den Kontakt herzustellen.
Kriminelle bauen gezielt Vertrauen auf
Für den Krypto-Lovescam legen Kriminelle auf Dating-Apps Fake-Profile an und befüllen diese mit gestohlenen Fotos von öffentlichen Instagram-Profilen. Bei den Fake-Profilen handelt es sich sowohl um Männer als auch um Frauen. Bei einem Match versuchen die Fake-Personen so viel wie möglich über ihr Gegenüber herauszufinden. Geteilte Infos auf Facebook, Instagram und Co sind dafür Gold wert. Selbst wenn es nur ein Buch ist, das Sie geliked haben, ein Konzertfoto, das Sie gepostet haben, oder ein Foto, das Sie beim Sport zeigt. Die Kriminellen nutzen diese Informationen und generieren daraus den vermeintlich perfekten Tinder-Match. Sie bekommen dadurch das Gefühl, dass die Internetbekanntschaft gut zu Ihnen passt. Durch die intensive und tiefgründige Kommunikation entsteht auch eine Vertrauensbasis.
Internet-Bekanntschaft rät zu Investitionsplattformen
Irgendwann spricht Ihre Internetbekanntschaft über das Thema Investment. Die Person hat z. B. Geschwister, Bekannte oder Verwandte, die sich gut auskennen. Sehr gerne kann sie den Kontakt herstellen.
Sie fügt Sie dann in eine Telegram-Gruppe hinzu, in der über Krypto-Investmentplattformen mit hohen Gewinnchancen geschrieben wird. Die empfohlenen Plattformen wirken meist seriös und locken vor allem mit automatisiertem Trading und individuellen Berater:innen. Zusätzlich motiviert die Internetbekanntschaft Sie zu einer Investition.
Betrügerische Investitionsplattform
Für die Registrierung bei der Plattform geben Sie Ihre Telefonnummer ein. Persönliche Berater:innen kontaktieren Sie dann und geben Ihnen genaue Anweisungen, wie Sie investieren. In der Regel gewinnen Sie auch bald. Das motiviert Sie, höhere Beträge einzuzahlen. Die Berater:innen und Ihre Internetbekanntschaft bestärken Sie darin.
Der Betrug fällt meist erst auf, wenn Sie eine Auszahlung fordern. Das funktioniert nämlich nicht. Die Berater:innen erklären dann, dass eine Auszahlung technisch gerade nicht möglich sei. Oft wird auch einfach Ihr Profil gesperrt oder die Berater:innen sind einfach nicht mehr erreichbar. Das Geld ist verloren. Weg! Zack, nicht nur das Herz gebrochen, sondern auch noch das Portemonnaie geplündert. Der perfekte Krypto-Lovescam.
Auf den Seiten unseres Kooperationspartners Watchlist Internet finden Sie Tipps zur Überprüfung von Investitionsplattformen. Checken Sie auch die Liste betrügerischer Finanzdienstleistungen.
Sie haben bereits investiert? Autsch!
Quelle: Watchlist Internet
Auch das könnte interessieren:
Abtreibung: Facebook und Google unter scharfer Kritik – Datensammlung ermöglicht Jagd auf Frauen, die sich online informieren
Der Oberste Gerichtshof der USA hat in der Vorwoche das liberale Abtreibungsrecht gekippt. Der Weg ist somit frei für das Verbot von Abtreibung in zahlreichen Bundesstaaten.
Wenn Frauen nach Abtreibungskliniken suchen, hinterlassen sie im Netz Spuren. Der digitale Fußabdruck kann in den USA von Strafverfolgungsbehörden genutzt werden, um diese Frauen aufzuspüren. Horrorszenarien sind Tür und Tor geöffnet. – Weiterlesen…
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.