Lidl-Gutschein auf Facebook. Finger weg davon!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der aktuelle „Lidl-Gutschein“ auf Facebook führt, genau wie der „Rossmann-Gutschein„, zu unterschiedlichen Datensammlern! Wir empfehlen an diesen Gewinnspielen nicht teilzunehmen!
Gewinnspiele auf Facebook, wie im Moment der „Lidl-Gutschein“, sind eine beliebte Form von Leads, um Nutzer zu ködern und am Ende persönliche Daten zu sammeln. Doch was ist ein „Lead“ überhaupt? Der „Lead“ selbst ist der Teilnehmer, der auf diesen Gutschein auf Facebook klickt.
Ein Lead ist ein qualifizierter Kontakt mit einem Interessenten, der sich zum einen für ein Unternehmen oder ein Produkt interessiert, und der zum anderen dem Werbetreibenden seine Adressdaten (Lead = Datensatz) für einen weiteren Dialogaufbau überlässt und daher mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Kunden wird.
Das „Lidl-Gutschein“ – Gewinnspiel auf Facebook ist der Köder!
Bei der Leadgenerierung geht es darum, Interessenten zu gewinnen. Das Gewinnspiel auf Facebook dient nur als Köder, denn oftmals liegt der angebliche Verlosungstermin weit in der Zukunft, und der Teilnehmer soll seine Daten einer Liste von Sponsoren zur Verfügung stellen – ob es den versprochenen Gewinn am Ende wirklich gibt, ist fraglich. Zu finden sind solche Gewinnspiele bereits seit Jahren auf Facebook.
Die Methode verläuft in 3 Schritten:
- der Köder,
- die Brücke,
- der Abschluss.
1. Der Köder: In diesem Fall wurde ein Nutzer durch einen Statusbeitrag eines Freundes auf das Gewinnspiel „Lidl-Gutschein“ aufmerksam, bei dem man angeblich Gutscheine von Lidl gewinnen kann. Es macht den Anschein, das Gewinnspiel würde von Lidl veranstaltet werden: „Lidl gab bekannt, dass es heute €250 Gutschein an alle, die diese Post teilen“
2. Die Brücke: Wir folgen dem Link und gelangen zu einer externen Webseite. Wenn wir ein paar Fragen beantworten, würden wir die Möglichkeit auf einen Gutschein erhalten. Dies widerspricht dem Versprechen, dass Lidl jedem einen Gutschein schicken würde, wenn er den Beitrag teilt. Wir wollen aber natürlich den Gutschein und erledigen alles, was von uns verlangt wurde. Unsere Sicherheitssoftware warnt uns direkt vor einem Datenverlust.
3. Der Ausgang: Wir landen auf einer weiteren Webseite! Es handelt sich hierbei angeblich um ein Gewinnspielformular!
Hier offenbart sich nun der wahre Zweck des Gewinnspiels: Es geht um die privaten Daten der Teilnehmer. Wer die Chance auf den Gutschein also haben will, soll seine Daten nicht nur dem Gewinnspiel-Veranstalter zur Verfügung stellen, sondern auch einer Reihe von verschiedenen Sponsoren.
Diese dürfen den Teilnehmer nun über Angebote aus ihrem jeweiligen Geschäftsbereich informieren. Und mit informieren ist eine Sintflut an Werbung per E-Mail, Telefon, Push Nachrichten und / oder Post gemeint…
Wir haben exakt diese Methode schon häufiger gesehen.
Auch mit anderen Gutscheinen als Lockmittel. Dabei sind uns unter anderem immer wieder diese Unternehmen aufgefallen: Naturvel PTE. LTD, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media, Proleagion, Spar Advisor Ltd., Planet49 oder 7sections GmbH
Weitere Informationen:
Du fragst dich, was die Betreiber mit solchen Gewinnspielen bezwecken wollen?
- Lies bitte dazu einfach unseren Artikel Darum gibt es Fake-Gewinnspiele.
- Du möchtest Gewinnspiele besser einschätzen lernen? Lies unseren Artikel Facebook-Gewinnspiele: Was ist erlaubt, was ist verboten?.
- Wirf auch einen Blick auf unsere Liste aktueller Fake-Facebook-Gewinnspiele!
Abschließend der Hinweis: Lidl hat mit dem angeführten Facebook-Gewinnspiel nichts zu tun. Der bekannte Name des Unternehmens wurde lediglich als Köder missbraucht, um Facebook-Nutzer in die Falle zu locken!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.