Likejägerei! Die Wahrheit hinter “tippe Amen” oder “Facebook zahlt für ein Like” [Interview mit Natalie Kay]
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Likejägerei/Likebaiting! Das bedeutet: tausende von Menschen geben ein Like, teilen oder kommentieren das Foto eines Kindes, welches angeblich Krebs hätte oder eine teure OP benötige. In nahezu allen Fällen kennen diese Likejäger, die fremde Kinderfotos veröffentlichen, das jeweilige Kind gar nicht. Sie haben nicht einmal die Rechte, diese Bilder zu veröffentlichen.
In diesen Fällen sind die echten Eltern meist machtlos, sie können lediglich zuschauen, wie fremde personen ihr Kind für einen billigen Likebait nutzen. Unterstützung durch Facebook? Negativ! “Es verstößt nicht gegen die Richtlinien”.
Als wir die Hintergründe zu einem dieser Likebaits aufgeklärt haben, sind wir in Kontakt mit Natalie Kay gekommen, Mutter von Darcie Kay. Darcie ist eines dieser Kinder, dessen Foto von Likebaitern quer durch Facebook genutzt wird. Unter diesem Bild bekommt man haufig zu lesen:
Dieses kleine Baby hat Krebs.
Und er braucht Geld für die OP.
Facebook hat beschlossen, zu helfen, indem es Folgendes spendet:
1 Like = 2 Dollar. 1 Kommentar = 4 Dollar. 1 Teilen = 8 DollarBitte nicht weiterscrollen ohne ein Gebet
Natürlich ist das Unsinn, aber die Menschen, die darunter like und kommentieren interessiert das nicht. Das Bild haben Facebooknutzer aus einem Zeitungsbericht über Darcie „gestohlen“, es wurde NICHT durch die Mutter auf Facebook geladen. Wir haben daher Natalie, die Mutter von Darcie, in einem Gespräch gefragt was sie davon hält. Das Interview im englischen Original ist HIER zu lesen.
Hallo Natalie! Ihre Tochter hat früh ein schweres Schicksal erlitten. Können sie darüber etwas erzählen?
Natalie Kay: Ich fand eine Beule an ihrem Rücken, als sie drei Wochen alt war. Jene Beule wurde im Alter von sieben Wochen am Grest Ormond Street Hospital in London als infatiles Fibrosarkom diagnostiziert. Neben dem Haupttumor wurden noch sechs kleinere Tumore in ihrer Lunge entdeckt.
Sie bekam Chemotherapie, aber nach dem zweiten Durchgang mussten sie wegen einer venösen okklusiven Leberkrankheit abbrechen. Aus dieser Zeit stammt auch das Bild. Es ist das einzige Foto, welches sie so krank zeigt, wo sie normalerweise doch so glücklich und immer lächelnd ist.
Nachdem sie sich von der Leberkrankheit erholt hatte, wurde die Chemo fortgesetzt, und im August 2012 hatte sie eine Operation, um die verbleibenden Tumore zu entfernen. Danach bekam sie noch zwei Durchgänge, um eventuell verbliebene Tumorzellen zu vernichten.
Im November 2012 wurde sie dann als geheilt erklärt. Es waren furchtbare acht Monate, aber wir haben es überstanden, und heute ist sie ein wunderhübsches kleines Mädchen.
Aus dieser Zeit, also 2012, stammen nun verschiedene Fotos. Eines davon ist vielen Internetnutzern bekannt: es zeigt ihre Tochter am Krankenbett. Was können sie zu diesem Foto sagen?
Natalie Kay: Das Bild wurde gemacht, als sie etwa vier Monate alt und sie durch die Chemo sehr krank war. Wir verbrachten fast einen Monat im Great Ormond Street Hospital.
Wie geht es ihrer Tochter heute?
Natalie Kay: Darcie ist nun vier Jahre alt und wird im Januar 5. Kürzlich erst kam sie in die Vorschule. Auch wenn sie durch die Entfernung der Tumore in ihrer Lunge einen Teil ihres Brustkorbes verloren hat, kommt sie damit gut zurecht.
Dieses Foto wird immer wieder für sogenanntes „likebaiting“ missbraucht. Was fühlen Sie, wenn sie diese Art von Statusmeldungen auf Facebook sehen?
Natalie Kay: Als ich es heute morgen gesehen habe, füllten sich meine Augen mit Tränen, mir wurde der Magen übel.
Ich bin so wütend darüber, dass Menschen Kinder auf diese Art und Weise so missbrauchen können.
Weiß Ihre Tochter davon, dass Menschen ihr Foto nutzen, um sich selbst zu profilieren?
Natalie Kay: Nein, es würde ihr nur Angst machen, dass es ihr wieder so schlecht gehen könnte, auch wenn es ihr gut geht.
Haben sie jemals rechtliche Schritte in Erwägung gezogen, um das Teilen des Bildes zu stoppen? Haben sie diese Fotos Facebook gemeldet?
Natalie Kay: Ich habe das Bild heute gemeldet, bekam aber noch keine Reaktion, Freunde haben das Bild ebenfalls gemeldet und bekamen als Antwort, dass es nicht gegen die Gemeinschaftsstandards verstoßen würde.
Als abschließendes Statement: Was möchten sie noch jenen Nutzern mitteilen, die dieses Foto auf Facebook veröffentlichen, bzw. teilen?
Natalie Kay: Als Mutter, die diese furchtbare Zeit durchgemacht hat, sage ich von Herzen: Bitte hört auf, diese Bilder zu teilen, wenn ihr keine Fakten und keine Erlaubnis dazu habt.
Es bringt sehr viele traurige und nicht gewollte Gefühle wieder hervor, und das ist einfach nicht nötig.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.