LiQuiDaDo.de: Vom Schnäppchen zur Kostenfalle

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Kleinanzeigenportal schiebt Nutzern teures Kundenkonto unter!

„Liquidieren“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet so viel „in Geld umwandeln“. Dieses Motto hat der Kleinanzeigenmarkt LiQuiDaDo.de beim Wort genommen.

Die B2B-Plattform bietet Elektroartikel, Kleidung oder Schuhe zu unglaublich günstigen Preisen an. Doch statt den Kontakt zum Anbieter zu erhalten, wie es für Kleinanzeigenportale im Netz üblich ist, werden die Schnäppchenjäger in eine teure Abofalle gelockt.

image
Screenshot der genannten Webseite

„Dann ploppt nämlich ein Fenster auf, das gar nicht mehr die Zustimmung zum Kauf des anvisierten Schnäppchens, sondern nunmehr zu einem kostenpflichtigen Premiumzugang für 199 Euro erfragt“, erklärt Dr. Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Viele Nutzer erkennen erst mit der Rechnung im Briefkasten, welche Folgen der eine Klick mit sich gebracht hat. Aus Sicht der Verbraucherschützer ist dieses Vorgehen des Anbieters mehr als fragwürdig.

„Es wird dem Nutzer nicht deutlich genug kenntlich gemacht, dass sich der Kaufen-Button dann plötzlich auf einen kostenpflichtigen Zugang bezieht“, erklärt Henschler.

Interessant ist auch die Gestaltung der Webseite, die optisch stark an den Internetauftritt von ebay Kleinanzeigen des Anbieters Marktplaats B.V. angelehnt ist.

„Dieses Portal kennen die meisten Online-Shopper und bringen ihm ein gewisses Vertrauen entgegen, das von LiQuiDaDo.de schamlos ausgenutzt wird“, so Henschler.

Der tatsächliche Betreiber von LiQuiDaDo ist die Rocket Consulting Sp. z o. o. mit Sitz in Wroclaw.

Für Betroffene ist es ratsam, den angeblichen Vertrag zu widerrufen.

„Den geforderten Rechnungsbetrag sollte man auf keinen Fall zahlen. Sonst ist das Geld futsch“, so Henschler.

Restposten, Lagerverkauf, Großhandelspreise – mit solchen Schlagworten durchsuchen Online-Shopper regelmäßig das Netz nach Schnäppchenangeboten.

Entsprechend viele zweifelhafte Angebote tummeln sich mit auf diesem Spielfeld, die Nutzer mit extrem günstigen Preisen vor Abofallen blenden wollen.

„Gerade wenn man auf einem bislang unbekannten Shop unterwegs ist, sollte man jeden Klick und jede Bestellung behutsam auslösen und sich eine vorherige Internetrecherche zur Regel machen, um den Shop mit Hilfe der Erfahrungen der anderen Nutzer einschätzen zu können“, rät Henschler.

Quelle: Verbraucherzentrale Sachsen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama