Live Webcast “Vorsicht, Phishing!”

Autor: Andre Wolf

Wie häufig liest man noch über einen klassischen Bankraub in den Medien? Wie häufig gibt es überhaupt noch Überfalle? Die Zeiten der mit Strumpfhosen maskierten Bankräuber sind eigentlich vorbei, denn der digitale Bankräuber begeht sein Verbrechen online.

Dabei stellt Phishing eine weit verbreitete Betrugsvariante dar: im Grunde hat fast jeder Besitzer eines E-Mail Postfaches bereits eine Phishingmail empfangen. In den frühen Jahren des Internets waren diese Mails zumeist schlecht übersetzte oder holprig entworfene Texte, mittlerweile handelt es sich eher um professionell erstellte Inhalte, welche mit eingefügten Datensätzen bestehend aus Empfängername bis hin zu Empfängeradresse und Telefonnummer glänzen. Auch wenn viele Menschen es nicht zugeben wollen: Phishing schadet vielen Empfängern!

Qualitativ und Quantitativ

Phishingmails haben in Masse und Inhalt stark zugelegt: die Anzahl der erkannten Phishing-Webseiten hat sich binnen weniger Monaten vervierfacht. Dabei gibt es eine große Bandbreite des Phishings: klassische gefälschte Bankmails in Form eines Massenversandes bis hin zu hoch professionellem Spear Phishing mit hoher Erfolgsquote.

Anti_Phishing_Working_Group_Report_Q1_2016
Quelle: Anti-Phishing Working Group

An dieser Stelle möchten wir daher auf den heute Vormittag stattfindenden Live Webcast von Heise Business Services hinweisen. Unter dem Titel “Vorsicht, Phishing! Wie Unternehmen Risiken minimieren können” lädt Heise ein:

Wie Sie sich und Ihr Unternehmen vor Phishing schützen, das erfahren Sie im Webcast am 25. Oktober 2016 um 11:00 Uhr. Wir gehen unter anderen auf folgende Themen ein:

  • Welche Phishing-Arten gibt es?
  • Warum sind Phishing-Angriffe besser geworden?
  • Woran erkennt man Phishing-Angriffe?
  • Was sollte die Unternehmens-IT tun, wenn ein Phishing-Angriff festgestellt wird?

Experte im Studio ist Matthias Maier, Senior Product Marketing Manager bei Splunk. Moderiert wird der Webcast von Christian Töpfer von Heise Business Services.

Artikel Vorschaubild: aldorado / Shutterstock.com

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.