Vorsicht vor Love Scams auf Facebook Dating!
Autor: Claudia Spiess
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Love- oder Romance-Scammer: Online-Bekanntschaften, die sich durch Liebesbeteuerungen das Vertrauen der Opfer erschleichen.
Übrig bleibt ein bitterer Nachgeschmack: Keine neue Liebe, sondern Betrug, um an das Geld der Opfer zu kommen. Unser Kooperationspartner Watchlist Internet berichtet, dass immer wieder besorgte LeserInnen sogenannte Love- oder Romance-Scammer melden.
Auch wir haben bereits in zahlreichen Artikeln auf diese Betrugsmasche hingewiesen, die Artikel dazu finden Sie beispielsweise HIER.
Auf Love Scammer kann man überall treffen – egal ob Soziales Netzwerk oder Online-Partnerbörsen. Seit einigen Monaten kommt zu den zahlreichen Möglichkeiten, „Facebook Dating“ dazu. Auch hier finden sich unter den vielen seriösen Profilen immer wieder Fake-Profile, die von der großen Liebe sprechen, aber tatsächlich nur an Ihr Geld wollen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Fake-Profile erkennen können.
Was sind Love Scams?
Die Masche, die die Scammer benutzen, ist oftmals sehr unterschiedlich. Gemein ist allen BetrügerInnen, dass sie versuchen, über einen längeren Zeitraum Vertrauen aufzubauen. Ist der Kontakt einmal hergestellt, sprechen sie schnell von der großen Liebe, erzählen Details aus ihrem Alltag und wollen auch möglichst viel von Ihren Opfern wissen. Doch ein reales Treffen kommt nicht zustande, stattdessen verlangen die BetrügerInnen nach einiger Zeit Geld.
Die Gründe für die plötzliche Geldnot sind sehr unterschiedlich und oft auch kreativ: Ein Todesfall in der Familie, ein schwerer Unfall, ein plötzlicher Jobverlust, der Wunsch nicht mehr im Kriegsgebiet sein zu müssen, unbeglichene Hotelrechnungen oder Probleme mit den Behörden, sind nur ein paar Beispiele dafür. Oftmals wird auch behauptet, dass Geld notwendig ist, um vom Ausland zu den Opfern fliegen zu können.
Aufgrund der emotionalen Abhängigkeit, die die Kriminellen bei dieser Masche aufbauen, tun viele Opfer, was von Ihnen verlangt wird. Manchmal kann es sogar vorkommen, dass bezahltes Geld anfangs noch zurückbezahlt wird. Aber auch das dient nur dazu, Vertrauen aufzubauen. Bei späteren (meist noch höheren) Zahlungen bleiben versprochene Rückzahlungen aus.
Wie können Sie auf Facebook Dating Fake-Profile erkennen?
Um herauszufinden, ob es sich bei Ihrem Gegenüber um ein Fake-Profil handelt, empfehlen wir Ihnen das Profil der Person außerhalb der Dating-Plattform zu überprüfen. Gehen Sie dafür in die Facebook App am Handy oder auf facebook.com und suchen Sie nach dem Namen der Person. Hier können Sie folgende Punkte überprüfen:
- FreundInnen überprüfen: Wenn das Profil nur wenige FreundInnen oder Follower hat, kann das ein Alarmsignal sein. Kommt hier noch dazu, dass mit diesen FreundInnen kaum interagiert wird (keine Likes oder Kommentare), gilt es vorsichtig zu sein.
- Aktivität überprüfen: Welche Informationen und Aktivitäten finden sie auf dem Profil? Gibt es nur sehr wenige, vielleicht sogar inhaltslose Postings? Ist das Profil erst wenige Tage alt? Wenn ja, kann das ein weiterer Hinweis auf ein Fake-Profil sein. Denn BetrügerInnen werden oft gemeldet und müssen sich daher immer wieder ein neues Profil zu legen.
- Internetsuche: Suchen Sie nach dem Namen der Person, nach den Informationen, die die Person Ihnen mitgeteilt hat oder die auf dem Profil angegeben sind. Zum Beispiel: Gibt es am genannten Ort eine Person mit diesem Namen? Existiert das Unternehmen, bei dem die Person angeblich arbeitet und findet man dort Bilder von der Person? Was befindet sich auf der Adresse, die die Person als Wohnort angegeben hat? Wenn Sie Unstimmigkeiten finden, sollten Sie den Kontakt lieber abbrechen.
- Fotosuche: Außerdem können Sie nach dem Profilfoto suchen. Love-Scammer nutzen immer wieder die gleichen Namen und Fotos. Daher kann es sein, dass sie so auf eine Warnung stoßen. Klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Foto und wählen Sie „Grafikadresse kopieren“ aus. Anschließend können Sie auf https://images.google.com oder https://reverse.photos danach suchen, indem Sie die Grafikadresse mit „STRG“ + „V“ einfügen.
Welche weiteren Alarmsignale weisen auf Love Scam hin?
Manche Scammer legen sich richtig ins Zeug. Nur weil ein Profil gut gepflegt wird und seriös wirkt, bedeutet dies nicht, dass es auch seriös ist.
Daher sollten Sie zusätzlich noch auf folgende Alarmsignale achten:
- Rasche Liebesbekundungen: Love-Scammer sprechen sehr rasch von der großen Liebe und wünschen sich nach nur wenigen Nachrichten eine ernsthafte Beziehung.
- Schwerer Schicksalsschlag: Um zusätzliche Emotionalität und Mitleid beim Gegenüber zu erzeugen, erzählen viele Scammer von besonders harten Schicksalsschlägen.
- Ungewöhnliche Berufe: Bei vielen der Love Scammer handelt es sich um US-Soldaten oder um andere Personen, die sich in einem Krisen- oder Kriegsgebiet befinden.
- Längerer Auslandsaufenthalt: Auf Grund des Berufes oder anderer Umstände muss der Scammer für eine längere Zeit im Ausland bleiben.
- Kein Videochat möglich: Oft ist die Laptopkamera dauerhaft kaputt oder es gibt im Ausland keine Möglichkeit des Videochats.
Kontaktabbruch bei Geldforderungen!
Die genannten Tipps können Ihnen dabei helfen, BetrügerInnen zu entlarven. Das bedeutet leider nicht, dass die Hinweise auf alle BetrügerInnen zutreffen müssen. Doch spätestens, wenn die Person Geld verlangt, sollten Sie den Kontakt abbrechen.
Sie wurden Opfer eines Love-Scams?
Sind Sie bereits Opfer eines Love-Scams geworden, sollten Sie den Kontakt sofort abbrechen. Blockieren und melden Sie dafür das Fake-Profil auf Facebook (nicht nur auf Facebook Dating). Gehen Sie dafür auf das Profil der Person, klicken Sie rechts auf die drei Punkte und anschließend auf „Blockieren“ bzw. auf „Support erhalten oder Profil melden“.
Wenn Sie bereits Geld einbezahlt haben, sollten Sie außerdem eine kostenlose Strafanzeige bei der Polizei erstatten, um weitere Schritte zu besprechen.
Love-Scammer leiten mitunter auch auf Investitions-Betrugsseiten weiter
Love Scammer leiten mittlerweile häufig zu betrügerischen Investitions-Plattformen weiter und fordern zu Einzahlungen auf. futurezone.at hat sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt: Krypto-Lovescam begann auf Tinder: Betroffener erzählt.
Für konkrete Beratungsanfragen hat Watchlist Internet die Seite „Beratung & Hilfe“ eingerichtet, auf der entsprechende Stellen gelistet sind.
Das könnte auch interessieren: Warnung vor Abzocke im Internet – Vorsicht beim Onlineshopping
Quelle: Watchlist Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.