Mann isst lebendige Katze [kein Fake]

Autor: Andre Wolf

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wir erhalten aktuell Anfragen zu einem Video, in dem man einen Mann sieht, welcher eine lebendige Katze zu essen scheint.

Als erstes: Solltet ihr irgendwo auf Facebook / im Netz auf dieses Video stoßen, schaut es euch keinesfalls an. Das Bildmaterial ist sehr schockierend.

image

Trotz sorgfältiger Analyse haben wir im Internet nur sehr wenige Informationen gefunden.

Gerüchten zu Folge wurde das Video in Guatemala aufgezeichnet. Die Personen im Video sprechen spanisch mit dem wohl für Guatemala passenden Akzent.

Die Seiten, die das Video zeigen, referenzieren als Quelle jeweils auf eine einschlägige Videoplattform, welche wiederum auf einen Facebook-Post verweist – Dieser ist allerdings nicht mehr verfügbar. Das Video wurde aber – wen wundert’s – auf diversen Seiten neu hochgeladen.

Wir konnten (leider) keine Anzeichen für einen Fake erkennen, wir gehen davon aus, dass die Katze während der Tat tatsächlich gelebt hat. Da der (angebliche) Ursprungspost aber nicht mehr verfügbar ist, gestalten sich weitere Nachforschungen als sehr schwierig.

Das Video kursiert jedenfalls mindestens seit Anfang März 2015, es lässt sich aber nicht ausschließen, dass die Aufnahmen noch älter sind und aus anderen Gründen wieder „ausgegraben“ wurden.

Wir vermuten…

…dass hier Drogen im Spiel waren. Anders können wir uns so etwas nicht wirklich erklären.

Es wurde nun eine Petitionen gestartet, in der gefordert wird, dass Interpol und PETA die Täter suchen. Da bei dieser Petition aber auch das Video gezeigt wird, verzichten wir an dieser Stelle auf die Verlinkung.

Sollten neue Erkenntnisse vorliegen, werden wir den Bericht entsprechend aktualisieren.

Autor: Roman, mimikama.org


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama