Keine Lust darauf, auf Facebook markiert zu werden?

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von Estrada Anton
Artikelbild: Shutterstock / Von Estrada Anton

Wir erklären, wie man ungewollte Markierungen oder fremde Postings am eigenen Profil stoppen kann!

Jeder Facebooknutzer mit einem halbswegs großen Freundeskreis wurde schon einmal auf einem Bild oder einem Posting markiert. Diese tauchen dann sogar im eigenen Profil auf. Manchmal ist das ja ganz toll, aber immer möchte man so eine markierung auch nicht haben. Vor allem, weil diese Markierungen häufig ungefragt entstehen.

Schlimmer noch: Gerade Betrüger ziehen mit massenweise platzierten Nutzermarkierungen Facebooknutzer in Phishingfallen oder dubiose Werbeangebote. Will man das?

[mk_ad]

Schluss mit ungewollten Markierungen!

Facebook bietet eine einfache und effektive Methode, wie man zwar nicht das Markieren an sich unterbinden kann, jedoch eine Markierung zur Prüfung vorlegt und man selbst diese entfernen kann. Ferner landet so ein Posting auch nicht direkt am eigenen Profil!

  • Einstellungen öffnen! In den Einstellungen den Reiter „Chronik und Markierungen“ auswählen. Der universelle Link dorthin lautet https://www.facebook.com/settings?tab=timeline.
  • Alle Menüpunkte durchschauen: Was will man, was will man nicht? Hier besonders wichtig, dass man in der Chroniküberprüfung festlegt, ob die Beiträge, in denen man markiert wurde, manuell bestätigt werden sollen, bevor sie aauf dem eigenen Profil zu sehen sind.
Screenshot Mimikama.at
Screenshot Mimikama.at

Im Falle eines Falles!

Du wurdest markiert? Facebook sendet die ab sofort eine Nachricht, sobald du von jemand anderem in einer Statusmeldung oder auf einem Bild markiert wurdest. Ab jetzt liegt es in deiner Hand, ob die Markierung bleiben soll und ob die dieses Posting auf deinem Profil sehen möchtest. Anmerkung: Das geamte Posting kansst du nicht löschen. Du kannst lediglich beeiflussen, ob du darauf markiert bist.

In diesem Fall ist es möglich, das Posting mit der Markierung aufzurufen und entsprechend zu prüfen. Über die 3 Punkte rechts am Posting kann man das Dropdown-Menü öffnen. Relevant sind nun diese zwei Optionen: Will man das Posting im eigenen Profil sehen? Dann kan man es zur Chronik hinzufügen.

Will man üüberhaupt markiert sein? Über das Dropdown-Menü lasst sich die Markierung entfernen. Falls hier gar ein Spammer aktiv war, kann man direkt weitere Schritte einleiten.

[mk_ad]

Artikelbild: Shutterstock / Von Estrada Anton


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama