Medikamente gehören nicht in die Toilette!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Arzneimittelrückstände in den Gewässern Deutschlands: Umweltminister Habeck plant Kampagne, die dafür sorgen soll, dass die Deutschen ihre Medikamente nicht mehr über die Toilette entsorgen.

Wie der ‘NDR’ informiert, entsorgen 20 Prozent der Deutschen abgelaufene oder Reste von Medikamenten im Klo.

Was für den Menschen wenig Auswirkung hat, ist für Amphibien und Wasserbewohnern in Seen, Flüssen und Bächen Deutschlands gefährlich.

Umweltminister Robert Habeck plant hierzu eine Kampagne, die verhindern soll, dass Medikamente ihre letzte Station über das Klo bestreiten.

Ein Informationsblatt des Ministeriums hilft dabei, Arzneimittel korrekt zu entsorgen, da sich der Entsorgungsweg bundesweit unterscheidet.

Es soll landesweit in Arztpraxen und Apotheken ausgelegt werden.

Arzneimittel gehören in den Hausmüll

Pillen bleiben in der Blister-Verpackung, Hustensäfte und andere flüssigen Medikamente in der Flasche.

Auch wenn diese nicht ganz aufgebraucht sind, werden sie regulär mit dem Hausmüll entsorgt. Je nach Kreis können diese aber auch auf den Recyclinghof gebracht werden.

Auswirkung auf die Umwelt

Nach Angaben des Umweltministeriums wurden neun medizinische Wirkstoffe in Gewässerproben gefunden.

Unter anderem konnten Anti-Depressiva und –Biotika festgestellt werden, aber auch Röntgen-Kontrastmittel und Schmerzmittel. Vor allem der Wirkstoff Diclofenac.

Für den Menschen können diese Rückstände beim baden in Seen zwar nicht gefährlich werden, doch den Wasserbewohnern der heimischen Gewässer bekommen selbst kleine Mengen von Arzneimittel nicht gut.

Vor allem schädigen sie die Nieren- und Kiemenfunktion der Tiere, aber auch eine “Verweiblichung” mancher Arten konnte beobachtet werden.

Quelle: NDR


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama