Microsoft agiert nach Beschwerden: Indische Polizei verhaftet Support-Betrüger

Autor: Kathrin Helmreich

Microsoft agiert nach Beschwerden: Indische Polizei verhaftet Support-Betrüger
Microsoft agiert nach Beschwerden: Indische Polizei verhaftet Support-Betrüger

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

In Indien wurden in den letzten zwei Monaten insgesamt 63 Personen in Gewahrsam genommen, nachdem Microsoft mehr als 7.000 Beschwerden von Kunden aus 15 Ländern erhalten hatte.

Wie Microsoft und ZDNet berichten, durchsuchte die Polizei der Hauptstadt Neu-Delhi im Oktober und November insgesamt 26 Call Center und konnte 63 Personen verhaften.

Zudem wurde offenbar umfangreiches Beweismaterial sichergestellt, darunter Telefonate, Chats, Sprachmemos und Kundenakten. Die Verdächtigen hatten sich als Support-Mitarbeiter von Microsoft, Google, Apple und anderen Technikfirmen ausgegeben.

Laut Microsoft gingen alleine im November mehr als 7.000 Beschwerden von Opfern aus 15 Ländern ein, die zwischen 100 und 500 Dollar für unnötige Support-Dienste bezahlt hatten.

Betroffen waren vor allem Kunden in den USA sowie Kanada. Die Festnahme in Indien deutet aber darauf hin, dass Microsoft inzwischen weltweit gegen diesen Betrug vorgeht.

Seit 2014 bietet Microsoft seinen Kunden die Möglichkeit, Support-Betrug online zu melden. Die Strafanzeigen führten zu dem Call Center in Indien zurück. Das Problem betrügerischer Support-Angebote ist seit rund 20 Jahren bekannt.

Die Masche

Wie ZDNet erklärt, werden Nutzer auf eine Webseite gelockt, die dann im Browser eine angebliche Warnmeldung anzeigt, wonach ein technisches Problem bestehen würde. Die  dazu eingeblendete Telefonnummer soll Abhilfe schaffen.

Alternativ werden solche Meldungen auch auf Betriebssystem-Ebene eingeblendet – in den meisten Fällen durch eine zuvor installierte schädliche oder zumindest unerwünschte Anwendung.

Aber auch per E-Mail versuchen Betrüger Kunden telefonisch zu gewinnen.

Microsoft rät:

Microsoft bietet unter keinen Umständen von sich aus technischen Support an!
  • Braucht der Kunde Support, so muss die Kontaktaufnahme von ihm ausgehen.
  • Aufforderungen im Browser oder sonstigen Benachrichtigungen soll man nicht nachkommen.
  • Das System auf technische Probleme oder Sicherheitsbedrohungen scannen oder eine Hotline anrufen – außer es handelt sich um eine Meldung der eigenen Antivirensoftware.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama