Mutter beleidigte Mitschüler ihrer Tochter auf Facebook

Autor: Andre Wolf

Auch wenn eine Beleidigung  auf Facebook anonymisiert veröffentlicht wird, so ist sie verboten! Das geht  aus einem Beschluss des Bundesgerichtshofes hervor.

Das Urteil wurde bereits im August 2016 beschlossen,. Es geht um eine Mutter, die im März 2015 auf ihrem Facebook-Profil einen Beitrag veröffentlichte, in welchem sie schrieb, dass ihre Tochter von einem „asozialen Abschaum“, an anderer Stelle des Beitrags als „Abschaum Blag“ bezeichnet, in der Schule „vermöbelt“ worden sei.

Dennoch war es weitestgehend unbekannt und bekam erst jetzt mehr Interesse:

Dabei hat der Beschluss eine längere Vorgeschichte:

Eine Schülerin (10) mit einem Mitschüler im Schulsportunterricht in Streit. Kann passieren, gibt es immer wieder mal. Eine körperliche Auseinandersetzung soll es auch gegeben haben, welche jedoch noch während des Unterrichts beigelegt wurde. Die Lehrerin habe beide Kinder dazu angehalten, sich gegenseitig zu entschuldigen, und den Vorfall als harmlos angesehen, so steht es im Beschluss.

Für die Mutter der 10-Jährigen war der Fall aber noch nicht beendet: auf Facebook ließ sie ihrem Unmut freien Lauf und bezeichnete in ihrem Post den Mitschüler mit Worten wie „Abschaum“, „asozial“ und ein „Blag“. Eine namentliche Nennung gab es nicht. Der Mitschüler bestritt daraufhin den Klageweg. Zunächst erfolglos: das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen und den Streitwert auf bis zu 600 € festgesetzt. Auf die dagegen eingelegte Berufung des Klägers hin, mit der dieser sein erstinstanzliches Klageziel vollumfänglich weiterverfolgt hat, hat das Berufungsgericht den Kläger mit Beschluss vom 22. Februar 2016 darauf hingewiesen, dass die Berufung unzulässig sei, da der Streitwert nicht über 600 € liege.

 

Kläger gab nicht auf

Nun musste der Bundesgerichtshof entscheiden. Dort sah man die Beleidigungen anders: der Beschwerdewert von “nur” 600 € wurde auf 2500 € angehoben und somit muss sich nun das Landgericht mit der Berufung befassen (vorher war der Beschwerdewert zu niedrig).

Der Verweis auf den Beschluss: Bundesgerichtshof

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.