In einem nagelneuen BMW beerdigt: Faktencheck
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
In einer unglaublichen Geschichte wird behauptet, ein reicher Nigerianer begrabe seinen Vater in einem brandneuen BMW, anstelle eines Sarges.
Der Vorfall ereignete sich angeblich in einem abgelegenen Dorf in Ihiala, Nigeria, und der Sohn namens „Azubuike“ verpulverte eine ganze Menge Geld, nämlich 32 Millionen Naira (ca. 80.000€) in bar, um den BMW als Sarg zu kaufen.
Einige Versionen der Geschichte behaupten auch, der Sohn wollte diese extravagante Beerdigung, weil er seinem Vater immer versprochen habe, ihm ein teures Auto zu schenken. Obwohl die Story in den sozialen Medien weit verbreitet ist, stimmen die Behauptungen so natürlich nicht.
[mk_ad]
Behauptung: Mann beerdigt Vater in BMW.
Die herzerweichende Geschichte hinter dem Sharepic ist bereits seit Juni 2018 in den sozialen Medien im Umlauf. Das Foto scheint eine Gruppe von Personen zu zeigen, die bei der Beerdigung eines BMW auf einem Friedhof helfen. Die Beschreibung dazu lautet: Reicher Nigerianer ehrt seinen verstorbenen Vater, indem er ihn in einem teuren Neuwagen beerdigt. Demnach wurde die Leiche seines Vaters in dem brandneuen BMW als Ersatz für einen Sarg unter die Erde gebracht.
Natürlich glaubten viele Leser, dass die Geschichte über die Beerdigung des Luxus-SUV echt ist, weil sie in den sozialen Medien viral gegangen war. Einige Online- und Medienunternehmen auf der ganzen Welt kauften die Geschichte ebenfalls und veröffentlichten sie. Allerdings sorgte die Geschichte auch in den sozialen Medien für Aufsehen, weil mehrere Internetnutzer mit Sarkasmus reagierten und Kritik äußerten.
Einige waren der Meinung, er hätte seinem Vater das Auto zu Lebzeiten kaufen sollen, andere äußerten Kritik über die Verschwendung, das Geld hätte besser genutzt werden können.
[mk_ad]
Fakt ist: Es handelt sich um eine Filmszene, und nicht um eine echte Beerdigung.
Obwohl die Geschichte über das ungewöhnliche, kostspielige Begräbnis viral ging, fehlen detaillierte Informationen über diesen Vorfall. Während viele Internetnutzer die Geschichte für echt hielten, gab es ebenso Stimmen, die einwarfen, dass es sich wohl um eine Filmszene aus einer Komödie handele. – Das Bild stammt tatsächlich aus einem nigerianischen Film.
Der nigerianische Filmemacher und Künstler Zevi Gins postete das Bild ursprünglich am 10. Juni 2018 auf Facebook. Nachdem die falsche Geschichte dazu viral gegangen war, kommentierte Facebook-Nutzer Ifedi Michael, dass es sich wohl um das Standbild aus einem Film handelt, dessen Dreharbeiten in Asaba stattfanden. Er enthüllte auch, dass das Mädchen, welches das Auto beweint, die Nollywood-Schauspielerin Richeal Ogbonnaya ist. Richeal Ogbonnaya konstatierte, sie sei es „leid, es ständig Bloggern zu erklären“, die die falsche Geschichte weitergeben. Bereits am 12. Juli 2018 zeigt eines ihrer Facebook-Posts Bilder von der Beerdigung des Autos in dem nigerianischen Film „Social Club“.
Die Bilder, denen zufolge ein reicher Nigerianer seinen Vater in einem brandneuen BMW als Sarg begraben hat, sind also nur Schwindel. Es ist nur eine Szene aus einem nigerianischen Film, der online falsch interpretiert wurde.
http://www.hoaxorfact.com/social-awareness/nigerian-man-buries-father-bmw-car.html
Das könnte ebenso interessieren:
Kein Fake: Toter spricht aus seinem Sarg
Autorin Ingrid Brockhaus
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.