Nein, diese Vögel attackieren keinen 5G-Mast!
Autor: Ralf Nowotny
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein Video soll zeigen, wie Vögel einen 5G-Mast attackieren – als Beweis, dass 5G schädlich ist.
Irgendwie scheinen sich Verschwörungsmythiker nicht so ganz einig zu sein. Erst hieß es, dass 5G Vögel töten würde, doch jener (angebliche) 5G-Mast scheint so harmlos zu sein, dass er von Vögeln angegriffen werden kann, ohne dass sie tot vom Himmel fallen – für so Manchen ein „Zeichen“, dass die Vögel „vielleicht etwas wissen“.
Auf Facebook wurde das Video bereits von Faktencheckern markiert, auf Youtube findet es sich jedoch ebenfalls:
In dem Video sieht man auch tatsächlich Vögel, die sich an einem Sendemast zu schaffen machen.
Auch auf Twitter wird das Video geteilt und ist dort am Schluss ein wenig länger, wobei die Szene am Schluss gleich noch wichtig sein wird, da man anhand dieser identifizieren kann, woher das Video überhaupt stammt.
[mk_ad]
Von wo stammt das Video?
Drei Merkmale in den letzten Frames des Videos machen es möglich, den exakten Ort des vermeintlichen 5G-Mastes auszumachen: Die Position des Lenkrades, das Nummernschild und ein Firmenname an einem Gebäude.
Lead Stories hat sich jene Merkmale genau angeschaut und kam zu folgenden Erkenntnissen:
- Das Lenkrad auf der rechten Seite deutet auf ein Land mit Linksverkehr hin, zudem wird Englisch gesprochen
- Bei starker Vergrößerung erkennt man das Wort „Victoria“ auf dem Nummernschild
- Bei der Google-Suche nach „Victoria“ und „Kore“ (an dem Gebäude) stößt man auf die „Kore Wellness & Swim School“ in einem Vorort in Melbourne, Victoria in Australien, dessen Logo sich auf dem Gebäude befindet
Als Nächstes schauten sie auf Google Maps nach, wo der Sendemast sich genau befindet und konnten dadurch im australischen Register für Telekommunikationslizenzen exakt diesen Sendemast ermitteln.
Hat der Sendemast 5G?
Anfragen bei Vodafone und Optus ergaben, dass in dem Gebiet noch gar kein 5G existiert. Zusätzlich kann man dies aber auf nPerf überprüfen, einer Seite, auf der man weltweit sehen kann, wie gut oder schlecht die 5G-Abdeckung ist.
Weit und breit findet sich in dem Gebiet kein 5G-Signal, einzig am Flughafen Melbourne kann man den neuen Mobilfunkstandard nutzen.
[mk_ad]
Und was machen die Vögel da nun?
Es handelt sich bei den Vögeln um Corellas (Nasenkakadus), die in Australien beheimatet sind, wie mehrere Vogelexperten gegenüber Lead Stories nach Sichtung des Videos bestätigten.
Wie Sean Dooley von BirdLife Australia erklärt, ist das Verhalten der Kakadus nicht ungewöhnlich ist, in Australien werden regelmäßig Schaden an Telekommunikationstürmen, Stromleitungen, Mauern, Dächern, offenliegenden Kabeln etc. durch diese Vögel gemeldet.
Kakadus seien hochintelligente und sehr gesellige Tiere mit einem ausgeprägten Spieltrieb, der für sie auch einen Nutzen hat: an festen Gegenständen schärfen sie ihre Schnäbel und gewinnen sogar wesentliche Elemente oder Nährstoffe aus den Materialien, wie beispielsweise Zink aus Zinknägeln, wenn sie daran knabbern und lecken.
Auch dient das Spielen miteinander an allen möglichen Gegenständen (wie hier als der Turm) dem sozialen Zusammenhalt und der Festlegung der Hierarchie untereinander.
Fazit
Es handelt sich nicht einmal um einen 5G-Mast, und jene in Australien beheimateten Vögel machen das, was sie nun mal gerne machen: Sie spielen gemeinsam mit den Kabeln und Schrauben an dem Turm, zerstören ihn aber nicht mutwillig.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.