Vorsicht vor Netflix-Phishing

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

E-Mail auf Englisch: Vorsicht vor Netflix-Phishing
E-Mail auf Englisch: Vorsicht vor Netflix-Phishing

Vorsicht: Im Moment verschicken Betrüger E-Mails im Namen von Netflix und haben es auf die Login-Daten abgesehen.

Netflix-Phishing – Das Wichtigste zu Beginn:

  1. Eine E-Mail gibt vor von Netflix zu stammen.
  2. Angeblich seien Probleme mit der Zahlung festgestellt worden. Um das Konto wieder nutzen zu können, soll sich der Empfänger über einen Link auf dem Netflix-Konto einloggen.
  3. Es handelt sich um einen Phishing-Versuch. Die Webseite ist gefälscht!

Wer aktuell eine E-Mail auf Englisch von Netflix erhält, sollte vorsichtig sein. Mit dem Betreff „Please update your payment details“ versuchen Betrüger an die Login-Daten von Netflix-Konten zu gelangen.

Die ganze Nachricht lautet wie folgt:

Your account is on hold.
Please update your payment details
Hi Customer,
We’re having some trouble with your current billing information. Would you like to retry running your card again?

Die Betrüger geben vor, dass das Konto aufgrund von Zahlungsproblemen im Moment nicht nutzbar wäre. Um sein Konto weiterhin verwenden  zu können, soll der Nutzer entweder die Zahlung wiederholen oder eine neue Zahlungsmethode auswählen.

Wir versuchen also die Zahlung zu wiederholen und gelangen auf eine gefälschte Seite im Corporate Design von Netflix. Zu erkennen an der seltsamen URL, die nichts mit der Original-Webseite von Netflix zu tun hat. Um uns als Mensch zu identifizieren, soll noch ein Haken gesetzt werden. Danach erscheint die Login-Maske zum vermeintlichen Netflix-Konto.

[mk_ad]

Wer hier jedoch seine Daten eingibt, erlebt eine herbe Enttäuschung: Der Login funktioniert nicht. Die Betrüger aber sind nun im Besitz der Daten. Das genügt aber und sie können diese nun im Darknet als „Netflix kostenlos“ anbieten.

Ich habe meine Daten eingegeben – was kann ich tun?

Ändere so schnell wie möglich dein Passwort! Wenn das nicht mehr geht, dann nimm Kontakt zum Amazon-Kundenservice auf. Wenn du deine Bank- oder Kreditkartendaten eingegeben hast, behalte deine Kontoauszüge im Blick und kontaktiere am besten deine Bank oder das Kreditkarteninstitut und lasse dein Konto bzw. die Kreditkarte sperren.

Woran erkenne ich eine gefälschte E-Mail?

  • Du wirst meistens nicht persönlich angeschrieben. Betrüger verwenden Formulierungen wie „Sehr geehrter Kunde“ oder gar keine Anrede.
  • Der Vorwand ist unrealistisch und die E-Mail ist voll mit Grammatik- und Rechtschreibfehlern.
  • Der Absenderadresse ist nicht die Service-Adresse des genannten Unternehmens.
  • Der Link der Anmelde-Seite entspricht nicht dem Link der richtigen Seite.
  • Die Links zu Datenschutz, AGB, Impressum usw. funktionieren nicht.
  • Grundsätzlich gilt: Amazon fordert dich nicht per E-Mail auf, persönliche Daten preiszugeben.

Tipp: Folge keinem angebotenen Link, sondern rufe die Seite im Browser manuell auf. Frage Amazon direkt nach der E-Mail, um sie bestätigen zu lassen.

Passend zum Thema: Facebook-Phishing mit Falschmeldung über entführten Jungen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama