„New York Post“ der Fake News überführt

Autor: Tom Wannenmacher

Ex-Redakteurin Laura Italiano erklärt auf Twitter, zu Falschmeldung gezwungen worden zu sein!

Die US-Tageszeitung „New York Post“sieht sich wegen der Verbreitung von Fake News mit heftigen Protesten konfrontiert. Auslöser ist ein Tweet der ehemaligen Mitarbeiterin Laura Italiano. Sie sei von der Leitung des konservativen Boulevardblattes dazu gezwungen worden, eine Story mit Falschinformationen über die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris zu verfassen. Sie kündigte daraufhin.

„Grenze endgültig überschritten“

„Eine Ankündigung: Heute habe ich bei der Chefredaktion der New York Post meine Kündigung eingereicht“, heißt es in dem Tweet. Ausschlaggebend für diesen Schritt sei ein Artikel mit dem Titel „Kam on in“ gewesen, den sie am 23. April für die US-Zeitung veröffentlicht hatte. „Diese Story war eine Falschmeldung, zu der ich gezwungen wurde. Ich konnte mich einfach nicht stark genug dagegen wehren. Damit war die Grenze für mich endgültig überschritten“, erklärt Italiano.

In der besagten Geschichte wurde behauptet, dass Kinder mit Migrationshintergrund als Teil eines „Willkommenspakets“ der US-Regierung standardmäßig auch eine Kopie des Buches „Superheroes Are Everywhere“ von Kamala Harris ausgehändigt bekämen. Als Beleg dafür wurde auf ein einzelnes Foto des 2019 erschienenen Werks verwiesen, das in einer kalifornischen Institution für Einwanderer aufgenommen worden war.

Überprüfung der „Washington Post“

Wie eine genauere Überprüfung der „Washington Post“ ergab, entspricht die Darstellung der Kollegen aus New York nicht der Realität und sollte vermutlich dazu dienen, die US-Vizepräsidentin und deren Immigrationspolitik in ein schlechtes Licht zu rücken. In Wirklichkeit ist das Buch von Harris nämlich nur in einer Einrichtung fotografiert worden, die Kindern mit Migrationshintergrund kostenlos Bücher und Spielzeuge zur Verfügung stellt. „Das Buch ist eines von hunderten, die gespendet wurden“, bestätigt Kevin Lee vom Office of the City Manager von Long Beach.

Quelle: pte
Artikelbild: Screenshot / CNN
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.