News-Sucht: Zu viele News machen ängstlich und krank
Kennen Sie News-Sucht? Bereits 16,5 Prozent der US-Bürger weisen ein „äußerst problematisches Suchtverhalten“ auf.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Menschen mit einer News-Sucht, also einem übermäßig starken Drang, ständig die neuesten Nachrichten lesen zu müssen, fühlen sich öfter gestresst, ängstlich und krank. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Texas Tech University (TTU). Hierfür haben die Forscher 1.100 US-Bürger zu ihrem News-Konsum befragt. Demnach weisen 16,5 Prozent der Bevölkerung in den USA ein „äußerst problematisches Suchtverhalten“ auf, das sowohl das psychische als auch physische Wohlbefinden nachhaltig negativ beeinflussen kann.
News-Sucht – ein gefährlicher Kreislauf
„Während der letzten zwei Jahre haben wir eine Reihe von beängstigenden globalen Ereignissen durchmachen müssen, von der COVID-Pandemie über den Überfall Russlands auf die Ukraine bis hin zu groß angelegten Protesten, Massenschießereien und verheerenden Waldbränden. Viele Leute fühlen sich beim Lesen solcher Nachrichten machtlos und verzweifelt“.
Bryan McLaughlin vom College of Media and Communication der TTU
Wer zu viel davon konsumiere, könne ein regelrechtes Suchtverhalten entwickeln, das ein „signifikant höheres Risiko für Krankheiten“ mit sich bringt.
„Die betroffenen Individuen können dann in einem gefährlichen Kreislauf gefangen sein, der sie immer weiter hineinzieht. Sie sind wie besessen von den Nachrichten und müssen rund um die Uhr die neuesten Updates prüfen, um ihr emotionales Stresslevel zu senken. Im Endeffekt hilft das aber nicht, denn je mehr News sie konsumieren, desto größere Auswirkungen hat das auch auf andere Aspekte ihres Lebens“.
Bryan McLaughlin vom College of Media and Communication der TTU
Medienkompetenz schulen
Den Forschern zufolge weisen in den USA inzwischen schon 16,5 Prozent der Bürger in Sachen News-Konsum ein „äußerst problematisches Suchtverhalten“ auf. Die Betroffenen seien dann oft derart stark persönlich in das Nachrichtengeschehen involviert, dass es die Gedankenwelt der Personen dominiert und wichtige Zeit etwa mit Familie und Freunden gestört wird. Außerdem falle es ihnen durch ihre News-Sucht schwer, sich bei der Arbeit zu konzentrieren, sie fühlten sich rastlos und hätten Schlafprobleme.
Laut Studienleiter McLaughlin zeigen die Resultate, dass es dringend notwendig ist, breit angelegte Kampagnen zur Förderung der Medienkompetenz der Bevölkerung zu lancieren. Diese müsse wieder ein „gesünderes Verhältnis zu Nachrichten“ entwickeln, betont der Experte:
„Die Forschung hat gezeigt, dass die Leute mit ihrem problematischen Verhalten aufhören oder es zumindest deutlich reduzieren, wenn sie merken, wie negativ sich das auf ihre Gesundheit auswirkt.“
Bryan McLaughlin vom College of Media and Communication der TTU
Quelle: Pressetext
Nicht verpassen! Versicherungssache Sturmschaden: Die Geschichte des tapferen, kleinen Zauns
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.