Der Protest gegen die „Zensur“ des weiblichen Nippels auf Instagram
Gerade auf Instagram wird der weibliche Nippel, anders als der männliche, oft blockiert. Doch der Protest dagegen ebbt nicht ab.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Instagramerin Hannah Maylou ist eine von vielen Aktivist*Innen, die den weiblichen Nippel auf Instagram befreien will. Denn bis auf wenige Ausnahmen werden Bilder, die weibliche Brustwarzen zeigen, von der Plattform entfernt.
Doch gilt dies nur für den weiblichen, nicht für den männlichen Nippel. Diese genderspezifische Unterscheidung wird seit Jahren von Feminist*Innen angeprangert. Denn die Begründung ruht vor allem auf der gesellschaftlich noch weitverbreiteten, jedoch sexistischen Annahme, dass der weibliche Nippel automatisch etwas Sexuelles ist und der männliche nicht.
Gerade die Bilderplattform Instagram betrifft das Problem. Gegen die „Nippel-Zensur“ gibt es deswegen immer wieder Protest. Viele Frauen wollen zumindest die Möglichkeit haben, ihren Nippel zu zeigen. Wie jeder andere Mann auch.
Hannah Maylou reagierte mit u.a. diesem Protestbild, das süffisant auf die männliche Brustwarze anspielt:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Auch Künstler*Innen litten schon unter der Nippel-Zensur
Für manche wurde die Nippel-Zensur bereits zu einem potentiell finanziellen Problem. Gerade Künstler*Innen, die ihre Kunst über Instagram vertreiben wurden in den letzten Jahren immer wieder gesperrt, wenn ihre Werke Nacktheit und insbesondere weibliche Brustwarzen enthielten.
Von Ponographie kann natürlich auch hier keine Rede sein, dennoch kommen sie nur schwer gegen die Bestimmungen an. Dabei brauchen gerade Künstler*Innen, die nicht auf Galerien oder Agenturen zurückgreifen können, eine so große Plattform wie Instagram, um ihre Werke zu präsentieren.
Instagram bleibt in Nutzungsbestimmungen vage
Zur Begründung, warum bestimmte Nacktheit nicht zugelassen wird, heißt es in den Nutzungsbestimmungen: „Wir wissen, dass Personen Bilder von Nacktheit manchmal als künstlerische oder kreative Darstellungsform teilen möchten. Aus verschiedenen Gründen ist die Darstellung von Nacktheit auf Instagram jedoch nicht zulässig. (…) Weiterhin zählen auch einige Fotos dazu, auf denen Brustwarzen von Frauen zu sehen sind.“
In den Gemeinschaftsbedingungen von Facebook, wozu auch Instagram gehört, heißt es etwas genauer: „Facebook schränkt die Darstellung von Nacktheit oder sexuellen Handlungen ein, da manche Mitglieder unserer Gemeinschaft diese Art von Inhalten als anstößig empfinden.“
Zwar finden sich in den Nutzungsbestimmungen von Facebook und Instagram nun allmählich Ausnahmen, oft ist ein weiblicher Nippel aber immer noch tabu: „So schränken wir zum Beispiel die Darstellung weiblicher Brüste ein, wenn die Brustwarzen zu sehen sind, lassen aber Bilder zu, die etwa Protestaktionen oder stillende Frauen darstellen, oder Fotos von Narbenbildungen nach Brustamputationen.
Der weibliche Nippel, anders als der männliche, darf nicht „einfach so“ existieren
Ein weiblicher Nippel ist demnach nur öffentlich zeigbar, wenn er entweder zum Protest genutzt wird, stillt oder amputiert wurde, sonst scheint er obszön zu sein und zu der Kategorie „Nacktheit oder sexuelle Handlungen“ zu gehören.
Einen weiblichen Nippel sofort mit etwas Sexuellem oder gar mit Pornographie gleichzusetzen, wobei dies nicht für den männlichen Nippel gilt, zeigt wie sehr der weibliche Körper immer noch zu einem Sexualobjekt degradiert wird. Denn es sollte nicht die Schuld von Frauen sein, dass der weibliche Nippel als sexuell, anregend und leider auch als obszön gilt.
Dieser Blickwinkel zeugt von einer sehr männlichen Sicht und reproduziert eine sexistische Sicht, in der der weibliche Nippel, von ein paar Ausnahmen abgesehen, nur als Sexobjekt gelten kann.
Und was ist mit dem männlichen Nippel?
Nur weil der männliche Nippel nicht jahrhundertelang zu einem Sexualobjekt gemacht wurde, darf dieser nun einfach existieren und muss weder protestieren, noch stillen, noch sonst etwas, um gezeigt zu werden.
Dabei könnte der weibliche Nippel doch einfach nur eine Drüse an einem menschlichen Körper sein oder eben das, wofür ihn die Besitzerin verwenden möchte. Wie aber mit ihm umgegangen wird, entscheidet immer noch die Gesellschaft. Und so tragen Instagramer*Innen wie Hannah Maylou oder Accounts wie „free the nipple“ zu einer möglichen Neuinterpretation bei.
Übrigens: Der Account Genderless Nipple zeigt besonders schön, wie willkürlich die Auswahl zwischen männlichen und weiblichen Nippeln sein kann. Oder würden Sie den Unterschied erkennen?
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Auch interessant: Polizei warnt: Betrug mittels E-Mail. Sei auf der Hut, wenn du in einer E-Mail aufgefordert wirst, einem Link zu folgen und deine persönlichen Daten eingeben sollst. Mehr Hier.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.