Ominöse Gewinnspiele auf Facebook
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Seit Jahren berichten wir immer wieder über Gewinnspiele auf Facebook, die von Zeit zu Zeit immer wieder auftauchen und zu 99% nur das Ziel verfolgen Nutzer in diverse Fallen zu locken.
Und dies läuft immer nach dem selben Schema ab. Zuerst werden unzählige Seite auf Facebook erstellt. Diese tragen zwar verschiedenen Seite-Namen, aber die angeblichen Gewinne / Produkte sind nahezu immer ident. Auch der Inhalt (Text) der Statusbeitrag deckt sich nahezu immer. Zuerst werden einfach nur mal “Fans” gesammelt. Dies geschieht mit unglaublich tollen und wertvollen Preisen. Der Nutzer muss auch nichts dafür tun außer einen Statusbeitrag zu “liken” und zu “teilen”.
Was bringt dies dem Ersteller bzw. dem Veranstalter?
Im ersten Moment einmal nichts. In der ersten Welle werden nur mal Fans gesammelt. Und dies funktioniert mit dieser Masche sehr rasch. Innerhalb von 1-2 Tagen haben solche Seite gerne mal bis zu 50.000 Fans.
In der zweiten Welle dann jedoch beginnt dieser seine Fans auf externe Webseiten zu locken. Nun muss der Nutzer auf einmal ein Gewinnspielformular ausfüllen. Mit dieser Masche sammelt der Veranstalter nun Daten des Nutzers. Diese Daten kommen dann in Datenbanken, die dann wiederum an Unternehmen verkauft werden. Der Mitspieler selbst bekommt dann in den darauffolgenden Wochen Spammails bzw. Spamanrufe von diversen Unternehmen.
Eine weitere Masche ist es, dass in den Statusbeiträgen auf einmal Verweise zu Amazon aufscheinen. Der Gewinn selbst scheint als Vorschaubild auf. Der User wird jedoch auf die Amazon – Webseite umgeleitet. Sind nun Nutzer dabei, die dieses Produkt dann gleich direkt bestellen, dann bekommt der Veranstalter, durch das Partnerprogramm von Amazon, eine Provision für dieses abgeschlossene Geschäft.
Kann man u.a. bei dieser aktuellen Gewinnspielseite auf Facebook erkennen:
Zwar gibt es noch keinen Verweise auf Amazon, aber die Ankündigung ist bereits in der Info zu erkennen:
Die schönsten Geschenkideen, Geburtstagsgeschenke, Weihnachtsgeschenke, Geschenke zu Ostern und Schnäppchen auf Amazon!
Tausenden Teilnehmer!
Es sind Tausende Facebook-Nutzer, die an diesen Gewinnspielen teilnehmen. Auch wenn man Ihnen belegen kann, dass es sich hierbei um Fakes handelt, ist es so das sie daran teilnehmen. Aber warum ist das so? Eine Erklärung kann sein, dass der Mitspielende in diesem Moment auf etwas hofft, er möchte vielleicht für eine kurze Zeit glücklich sein.
Ominöse Gewinnspiele…
…erkennt man u.a. wenn man z.B. liest: “Drückt auf gefällt mir und ihr kommt in unseren Los-Topf!” sowie “Wer den Beitrag teilt hat eine doppelte Chance!” und dann noch “Die Seite –Name-der-Seite- muss mit Gefällt mir markiert sein!
Beispiel eines typischen Fake- Gewinnspiel –Statusbeitrages
Wein weiteres Merkmal ist, wenn folgende Inhalte nicht vorhanden sind:
- Inhaber der Seite / Ansprechperson
- Impressum
- Kontaktmöglichkeit
- Teilnahmebedingungen
- Freistellung gegenüber Facebook
Seriöse Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema “Gewinnspiele” auf Facebook und stellen diese auch korrekt dar. Unter anderem achten seriöse Veranstalter, dass ein Impressum, ein Kontakt sowie Teilnahmebedingungen zur Verfügung stehen, die auch aus rechtlicher Sicht notwendig sind.
AKTUELLE OMINÖSE GEWINNSPIELE AUF FACEBOOK!
Hier eine Liste von ominösen Gewinnspielen, die von der rechtlichen Seite her nicht in Ordnung sind und alle nach dem selben Schema ablaufen. Man könnte meinen, dass hinter allen diesen Seite ein Veranstalter steckt.
Fazit
Diese Gewinnspielseiten laufen immer nach den selben Schema ab: Liken, Teilen, Kommentieren.
Also jene 3 Interaktionen, mit denen eine Seite die meiste Reichweite auf Facebook erzielt, ohne auf Facebook bezahlte Werbung schalten zu müssen. Klar gibt es Gewinnspielrichtlinien, die von Facebook herausgegeben wurden, aber diese interessiert den Ersteller solcher Seiten nur sehr wenig bis gar nicht und Facebook selbst reagiert hier auch nicht.
Es gibt für dies nicht einmal eine gesonderte Meldefunktion/Option, die man als User nutzen könnte. Auch von der rechtlichen Seite her laufen diese Gewinnspiele nicht korrekt ab, denn gerne wird auf Teilnahmebedingungen, sowie auch einen Kontakt bzw. auf ein Impressum verzichtet.
Billige und unerlaubte Tricks!
Solche Gewinnspiele, bei denen man “den Beitrag teilen muss um einen Gewinn abstauben zu können” sind ganz billige sowie auch unerlaubte Tricks um mehr Fans für seine Seite zu gewinnen.
In 99,9 % der Fälle, so wie wir diesen oben beschrieben haben, steckt kein echter Gewinn dahinter!
An dieser Stelle nochmals die Gewinnspielrichtlinien auf Facebook:
1. Wenn du Facebook nutzt, um über eine Promotion zu berichten bzw. diese zu organisieren (z. B. Preisausschreiben oder Verlosungen), so bist du für die den ordnungsgemäßen Ablauf dieser Promotion verantwortlich; dazu gehören folgende Elemente:
a. Die offiziellen Regelungen,
b. die Angebotsbedingungen und Auswahlkriterien (z. B. Alters- und Wohnsitzbeschränkungen) undc. die Einhaltung der geltenden Regelungen und Vorschriften, welche die Promotion sowie alle angebotenen Gewinne regeln (z. B. Registrierung und Einholung notwendiger regulatorischer Genehmigungen).
2. Promotions auf Facebook müssen folgende Elemente enthalten:
a. Eine vollständige Freistellung von Facebook durch jeden Teilnehmer.
b. Anerkennung, dass die Promotion in keiner Verbindung zu Facebook steht und in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert wird.3. Promotions können auf Seiten oder in Apps auf Facebook organisiert werden. Persönliche Chroniken und Freundschaftsverbindungen dürfen nicht für die Organisation von Promotions genutzt werden (beispielsweise sind Aufforderungen wie „teile diesen Beitrag in deiner Chronik, um teilzunehmen“ oder „erhöhe deine Gewinnchancen durch Teilen in der Chronik deiner Freunde“ und „markiere deine Freunde in diesem Beitrag, um teilzunehmen“ sind nicht erlaubt).
4. Wir werden dich nicht bei der Organisation deiner Promotion unterstützen und du stimmst zu, dass du auf eigenes Risiko handelst, wenn du unseren Dienst für die Organisation deiner Promotion nutzt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.