Panne beim falschen Polizisten-Trick
Die Masche ist bekannt: Täter geben sich Rentnern gegnüber als falsche Polizisten aus, um an Wertsachen zu kommen.
Diesen Trick wollten auch Trickdiebe in Coesfeld ausprobieren, wie die dortige Polizei berichtet. So richtig funktioniert hat das allerdings nicht, auch wenn der Plan recht ausgeklügelt war.
Die Vorbereitung
Am Donnerstagabend, 03.01.2019 haben die Trickdiebe einen Senior in Coesfeld angerufen und sich zunächst als „Kriminalbeamter Beckmann“ ausgegeben. Mit der gängigen Geschichte, dass es in der Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen ist, verunsicherte er den Coesfelder. Dabei seien zwei Täter festgenommen worden, die eine Liste bei sich hatten. Darauf sei auch der Name des angerufenen Seniors verzeichnet gewesen.
Anruf eines falschen Staatsanwaltes
Kurze Zeit später rief ein angeblicher „Staatsanwalt Fink“ an und bat den Coesfelder um seine Mitarbeit in dem Fall. Nach mehreren weiteren Telefonaten war der Senior schließlich so verunsichert, dass er bereit war, seine Goldmünzen zur Polizeiwache zu bringen. Zwischenzeitlich hatten ihm die Täter eine Handynummer als Rückrufnummer gegeben, über die das Opfer wiederum an die Täter gelangte.
Die Panne
Bevor der Senior mit seinen Goldmünzen zur Polizeiwache aufbrach, hatten ihm die Täter noch mitgeteilt, dass er sich unterwegs nicht über eine Polizeikontrolle mit Zivilkräften wundern solle. Ohne weiteren Täterkontakt erreichte er die Nahe gelegene Polizeiwache in Coesfeld und bat dort den Kriminalbeamten Beckmann sprechen zu können, um wie abgesprochen seine Wertsachen kennzeichnen zu lassen.
Betrug erkannt
Die Wachbeamtin erkannte den Betrugsversuch und nahm eine Strafanzeige auf. Glücklicherweise ist in diesem Fall dem Senior kein Schaden entstanden. In diesem Zusammanhang weist die Polizei nochmals darauf hin, dass sie keine Wertsachenregistrierung oder -verwahrung vornimmt. Wenn man von der angeblichen Polizei angerufen wird und nach Bargeld oder Wertsachen gefragt wird, sollte man das Gespräch beenden und Strafanzeige erstatten. Einen Rückruf bei der Polizei sollte man unter der Notrufnummer 110 tätigen. Damit ist gewährleistet, dass man auf jeden Fall mit der „echten“ Polizei spricht.
Es hätte also fast funktioniert… wenn die Täter es geschafft hätten, den Senior abzufangen, bevor er die Polizeistation erreicht. Glücklicherweise ist dies jedoch in diesem Fall schief gegangen, zudem hat die Polizei nun die Handynummer eines der Täter.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE