Phishing-Mail im Namen von PayPal unterwegs
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Vorsicht vor betrügerischen Nachrichten im Namen von PayPal, die an zahlreiche Nutzer verschickt werden und Login- sowie Kreditkartendaten abfischen!
Um diese Einschränkungen aufzuheben, soll sich der Kunde über einen externen Link einloggen.
Ihr PayPal-Konto ist vorübergehend eingeschränkt.
Warum haben wir Ihr Konto eingeschränkt?
Wir haben vor Kurzem die Meldung einer unbefugten Aktivität bei einer mit Ihrem PayPal-Konto verknüpften Karte erhalten.
Führen Sie die Aktion aus, um die Einschränkung aufzuheben.Wir haben auch vorübergehend bestimmte Funktionen in Ihrem PayPal-Konto eingeschränkt.
Derzeit können Sie folgende Funktionen nicht nutzen:
Geld senden
Geld abbuchen
Was müssen Sie tun?
Loggen Sie sich in Ihr PayPal-Konto ein und führen Sie die erforderlichen Aktionen durch.Bei PayPal einloggen
Vorsicht!
Wer sich über diesen Link einloggt, spielt seine Login-Daten direkt in die Hände von Kriminellen. Und als wäre das nicht genug, soll das Opfer auch noch mit seinen Kreditkartendaten herausrücken.
Du hast deine Daten eingegeben?
Solltest du deine Login-Informationen auf einer gefälschten PayPal-Website eingegeben haben, versuche umgehend, dein Passwort zu ändern, um Zahlungen durch Kriminelle zu verhindern.
Darüber hinaus solltest du dich mit dem Kundenservice deiner Bank in Verbindung setzen, und das weitere Vorgehen besprechen.
Wenn bereits finanzielle Schäden aufgrund des Datenmissbrauchs entstanden sind, solltest du polizeilich Anzeige erstatten. Auch eine gute Schutzsoftware kann dich direkt bei einem Datenverlust warnen.
Das könnte dich auch interessieren: 10 Tipps wie du dich vor Phishing schützen kannst
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.