PayPal-Phishing: Zahlung an Elektro-Wandelt

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

PayPal-Phishing: Zahlung an Elektro-Wandelt
PayPal-Phishing: Zahlung an Elektro-Wandelt

Eine Mail, die nur scheinbar von PayPal kommt, lockt Nutzer in eine Phishing-Falle.

Die Mail sieht optisch wie von PayPal aus, darin wird bestätigt, eine Zahlung über 299,99 Euro an Elektro-Wandelt geleistet zu haben.

Die angebliche Mail von PayPal
Die angebliche Mail von PayPal

Ein kleiner Fehler, der sich in der Mail findet, ist die Schreibweise des Betrages: „€299,99 Euro“, also gleich ein doppeltes Euro.
Zusätzlich findet sich in der Mail aber noch eine Zeile, die man in echten Mails von PayPal nicht sieht:

„Möchten Sie ihre Bestellung ändern oder stornieren? dann klicken Sie hier.“

In einer PayPal-Mail hat diese Zeile wenig Sinn, da man nur auf den Seiten, auf denen man etwas bestellt hat, eine Bestellung ändern oder stornieren kann. Allerdings werden durch die Mail geschockte Nutzer wenig darüber nachdenken und den Link schnell anklicken.

Darin liegt nun allerdings die Falle, denn man landet auf einer nachgebauten PayPal-Seite, auf der man seine Login- und Kreditkartendaten eingeben soll – die dann prompt bei Kriminellen landen, welche die Daten für weitere Betrügereien nutzen können.

[mk_ad]

Die genannte Seite warnt ebenfalls vor der Spam-Mail

Auf der Seite von Elektro-Wandelt wird ebenfalls gleich auf der Startseite deutlich vor dieser Mail gewarnt:

Quelle: Elektro-Wandelt.de
Quelle: Elektro-Wandelt.de

„Warnung vor einer aktuellen Spam-Email

Momentan werden Spam-Emails an wahllose Empfänger versendet.
Sollten Sie eine unseriöse Email von uns oder PayPal erhalten haben, bitten wir Sie…

  • auf keine Links zu klicken und
  • keine Zugangsdaten von PayPal einzugeben

Es ist nur dann zu einer tatsächlichen Bestellung in unseren Hause gekommen, wenn Sie unmittelbar nach dem Kauf unter www.elektro-wandelt-de eine Bestellbestätigung erhalten haben.“

Auch der Verbraucherschutz warnt vor der derzeit kursierenden Mail, in der in Variationen auch bett1.de oder otto.de stehen, doch keines der Unternehmen oder PayPal haben mit dem Versand der Phishing-Mail zu tun!

[mk_ad]

Fazit

Bei zweifelhaften Mails sollte man immer direkt auf den entsprechenden Seiten eine Zahlung überprüfen, sich also direkt bei PayPal einloggen, aber niemals einen Link in einer solchen Mail anklicken!

Auch interessant:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama