Phishing-Angriff: Betrüger verschaffen sich Zugriff auf Facebook-Konten
Autor: Tom Wannenmacher
Bereits Mitte Juni 2015, also vor knapp 2 Monaten, überrollte eine noch immer anhaltende Welle Facebook. Hinter dubiosen Videos (Stichwort: Pferd und Frau) stahlen Hacker die Zugangsdaten von Facebook-Konten.
Was passiert bei diesem Angriff? Der Nutzer klickt auf einen Statusbeitrag, danach befindet sich auf einmal auf der Facebook-Login Seite, dort gibt er seine Anmeldedaten ein und dann ist es auch schon passiert. Der Facebook-Account wurde von Internetbetrügern übernommen. Der Nutzer hat darauf hin keinen Zugriff mehr auf sein Konto.
Nun dürfte sich das ganze wiederholen. Diesmal jedoch nicht mit Tieren. Im Moment werden in Facebook-Gruppen angebliche Videos geteilt. In diesem Beispiel kann man erkennen, dass sich angeblich ein 15 Jähriges Mädchen filmen ließ, wie sie ihre Jungfräulichkeit verlor.
Folgt ein User nun dem Statusbeitrag auf Facebook, dann wird dieser auf eine externe Webseite umgeleitet.
Und er bekommt das angebliche Bild (Vorschaubild) nochmal zu sehen.
Klickt ein Nutzer auf diesen, dann öffnet sich eine Facebook-Login Seite!
Als User ist man nun etwas verwirrt und die meisten sind hier nun der Meinung, dass sie sich erneut auf Facebook anmelden müssen.
Gibt ein User als seine E-Mailadresse sowie sein Passwort ein, dann würden die Zugangsdaten 1:1 in die Hände der Betrüger fallen. Das jeweilige Facebook-Konto würde also von den Betrügern übernommen werden und der eigentliche Inhaber des Kontos hätte KEINEN Zugriff mehr.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE