Phishing durch Autofill-Browser-Funktion (ZDDK24)

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Chrome, Safari, Opera und Erweiterungen wie LastPass können ausgetrickst werden, um per Autofill mehr Informationen preiszugeben, als der Nutzer ahnt.

Wie auf ‘Heise’ und ‘ZD Net’ berichtet, konnte der finnische Web-Entwickler Viljami Kuosmanen eine Methode entdecken, mit der sich die Autofill-Mechanismen etlicher Browser und Browser-Erweiterungen austricksen lassen, um persönliche Daten abzufischen.

Konnte das Opfer auf eine präparierte Website gelockt werden, sollen hier harmlose Informationen wie zum Beispiel Namen und E-Mail-Adresse eingegeben werden. Nutzt man die Autofill-Funktion, werden unsichtbare Felder mit weiteren Daten aufgefüllt.

Denn auch wenn sich Formularfelder außerhalb des sichtbaren Bereichs befinden füllt sie zum Beispiel Chrome fleißig aus.

Somit denkt der Nutzer, er habe lediglich zwei Informationen angegeben, nämlich Name und E-Mail-Adresse, obwohl im Hintergrund weitere Informationen abgegriffen werden, wie etwa Adresse, Telefonnummer oder auch Kreditkartendaten.

Kuosmanen hat eine Demo-Site aufgesetzt, auf der man den Angriff mit seinem Browser nachvollziehen kann, und den Code auf GitHub zum Herunterladen bereitgestellt.

Hingegen Safari dem Nutzer mitteilt, welche Informationen es im Formular einträgt (auch wenn diese nicht sichtbar sind), tut dies Chrome nicht. Laut Kuosmanen ist nur der Firefox gegen den Trick immun, da der Anwender explizit jedes Formularfeld anklicken muss.

Quellen: Heise, ZD Net


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama