Phishing-Mail von Facebook über „copyright violations“

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von TY Lim
Artikelbild: Shutterstock / Von TY Lim

Eine besonders raffinierte Phishing-Mail haben wir mit diesem Exemplar, denn der Link führt tatsächlich auf Facebook!

Augenscheinlich verschickt hier nämlich Facebook eine Mail an Nutzer, in der behauptet wird, dass man gegen Urheberrechte verstossen habe.
Dies steht in der Mail:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Hi,

Recently there have been reports citing copyright violations of your Facebook posts.

We would like to ask you to review the content of your posts to assure that they meet the terms and agreements of Facebook.

If you think these reports have been filed by mistake or you are the copyright holder of the materials posted on the page please report this by using the following link:

https://www.facebook.com/verify/XXXXXXXXXXXXXX

We reserve the right to suspend the account without further notice.

Sincerely,
The Facebook Team
Attention: Department 415, PO Box 10005, Palo Alto, CA 94303

Vor einigen Monaten berichteten wir bereits über eine solche Mail, welche sich auf Deutsch verbreitete.

Man landet auf Facebook!

Klickt man nun den Link an, landet man tatsächlich auf Facebook!

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Der Link führt uns auf ein Formular auf der echten Facebook-Seite, welches noch einmal auf Englisch erläutert, dass man wegen „Copyright Content“ gemeldet wurde. In das Formular sollen wir nun unseren Namen, Email-Adresse, Telefonnummer und das Passwort eingeben.

Moment mal!

Warum benötigt Facebook denn unser Passwort? Wir sind doch schließlich schon eingeloggt!
Grund genug, uns das Formular einmal genauer anzusehen.

Wir konnten erkennen, dass das vermeintliche Formular nicht etwa direkt auf Facebook liegt, sondern eine Facebook-App dazu benutzt wird, um das Formular in Facebook einzubinden.

Erkennbar ist dies daran, dass in der URL „app“ steht, dort sieht man auch, genau wie in der oberen Zeile auf Facebook das Wort „Appeal“, anscheinend der Name der schädlichen App.

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Wo kommt das Formular her?

Um das herauszufinden, öffnen wir den Frame, in dem das Formular liegt, einfach mal in einem neuen Tab.

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

Und hier erkennen wir nun, an wen unsere Daten gehen werden:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Anscheinend wurde auf jener Domain,welche bei 1&1 registriert ist und keine Hauptseite hat, eine Unterseite mit diesem Formular angelegt.

Fazit

Facebook verschickt keine Mails wegen Urheberrechtsverletzungen! Mit dieser dreisten Phishing-Methode, die nicht sofort offensichtlich ist, bekommen Betrüger eure Namen, Telefonnummer und euer Facebook-Passwort, um dann auf euer Profil direkt zugreifen zu können!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama