Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!
[Phishing] Paypal: Verifikation erforderlich (18.10.2014)
Autor: Tom Wannenmacher
Paypal und kein Ende in Sicht… wieder einmal bekommen viele User eine Mail, die misstrauische Gemüter aufhorchen lässt, doch ebenso viele lassen sich verunsichern.
Es geht um jene Mail mit dem Titel: „Verifizieren Sie Ihren Account“.
Während der Absender „Paypal“ heisst, sollte die Absender-Email schon stutzig machen, denn es handelt sich in dem uns vorliegenden Fall keineswegs um Paypal.
Aaaaber wir sind ja unbedarft wie immer. 🙂
Öffnen wir also die Mail und lesen mal:
„PayPal informiert:
Verifikation erforderlich!Guten Tag,
in letzter Zeit haben sich die Missbräuche von Benutzerkonten von Paypal gehäuft. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass Sie sich verifizieren. Sollten Sie dieser Verifikation nicht nachgehen, können wir eine Sperrung von Ihrem Benutzerkontos Ihrer Sicherheit zuliebe nicht ausschließen.
Warum ist diese Verifikation erforderlich?
Warum ist diese Verifikation erforderlich? Diese Verifikation dient zu Ihrer eigenen Sicherheit. Denn nur so können wir sicher gehen, dass Sie der rechtsmäßige Eigentümer von diesem Benutzerkontos sind! So sind Missbräuche durch Dritte komplett ausgeschlossen. Die Sicherheit von unseren Mitgliedern steht an erster Stufe! Wir bitten Sie daher um Verständnis.“
Sehr beunruhigend. Natürlich klicken wir gleich auf den Link in der Mail, der uns zur Verifizierung führt.
Wir übersehen dabei total, dass die Domain Paypal zwar im Namen hat, aber nicht die Original Paypal-Seite ist und geben brav unsere gesamten Daten ein
Tja… und weiter kommen wir leider nicht, denn diese Seite ist raffinierter als andere Seiten:
Sie checken, ob man wirklich eine gültige Kreditkartennummer hat.
Schade. Aber wir sind neugierig und schauen mal in einer Whois-Datenbank, wem die Domain eigentlich gehört.
Und da treffen wir doch tatsächlich einen alten Bekannten:
Sicherlich haben viele von euch bereits Mail von ihm bekommen, ohne ihn wirklich zu kennen.
Genau jener Herr Wuxi Yilian aus China wollte nämlich schon im Juli und August 2014 im großen Stil Postbank-Kunden auf seine gefälschte Seite locken, um deren Daten abzugreifen.
Fazit:
Ein weiterer Phishing-Versuch.
Grundsätzlich sollte man, wenn man tatsächlich Unregelmäßigkeiten auf dem Paypal-Konto befürchtet, nie auf einen Link in einer Mail klicken, sondern sich immer direkt auf der Paypal-Seite einloggen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE