Hälfte aller Phishing-Versuche zielen auf Microsoft und Linkedin
Check Point Research (CPR), die Threat Intelligence-Abteilung von Check Point® Software Technologies Ltd., hat seinen Q2 2022 Brand Phishing Report veröffentlicht, der die am häufigsten von Cyberkriminellen imitierten Marken aufzeigt.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Der auffälligste Anstieg bei der Ausnützung bekannter Technologieunternehmen war Microsoft, auf das 13 Prozent aller Phishing-Versuche weltweit entfielen, mehr als doppelt so viele wie im vorherigen Quartal. LinkedIn steht mit 45 Prozent der Phishing-Versuche an der Spitze der Liste. Jede zweite Phishing-E-Mail imitiert somit Microsoft-Marken, da Microsoft Eigentümer von LinkedIn ist. CPR vermutet, dass Cyberkriminelle weiterhin die Fernarbeit als attraktiven Trend sehen, um daraus Kapital zu schlagen, da LinkedIn und Microsoft weltweit 58 Prozent der Brand-Phishing-Angriffe ausmachen.
Die zunehmende Nutzung von Microsoft-bezogenen Betrugsversuchen stellt eine Gefahr für Einzelpersonen und Unternehmen dar. Sobald jemand in den Besitz der Anmeldedaten Ihres Kontos gelangt ist, hat er Zugriff auf alle dahinter liegenden Anwendungen wie Teams und SharePoint sowie auf das offensichtliche Risiko, Ihr Outlook-E-Mail-Konto zu gefährden.
Top-10-Liste der am häufigsten nachgeahmten Marken im 2. Quartal 2022:
1. LinkedIn (45 %)
2. Microsoft (13 %)
3. DHL (12 %)
4. Amazon (9 %)
5. Apple (3 %)
6. Adidas (2 %)
7. Google (1 %)
8. Netflix (1 %)
9. Adobe (1 %)
10. HSBC (1 %)
„Phishing-E-Mails sind ein wichtiges Werkzeug im Arsenal eines jeden Hackers, da sie mit relativ geringem Aufwand Millionen von Nutzern ansprechen. Sie geben Cyberkriminellen die Möglichkeit, den Ruf vertrauenswürdiger Marken auszunutzen, um den Benutzern ein falsches Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Verbraucher müssen deshalb vorsichtig sein und auf verräterische Anzeichen einer gefälschten E-Mail achten.“
Omer Dembinsky, Data Research Group Manager bei Check Point, zum aktuellen Brand-Phishing-Report
Lesen Sie auch:
Phishing Report 2022: Mit diesen E-Mails locken Betrüger
Quelle: Check Point Software Technologies Ltd.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.