Pillen im Kuchen „Luppo“

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Pillen im Kuchen "Luppo"
Pillen im Kuchen "Luppo"

Erneut kursiert ein Video aus dem Vorjahr. Es zeigt, wie in einem Kuchen Pillen gefunden werden.

Pillen im Kuchen „Luppo“ – Das Wichtigste zu Beginn: 

Erneut wird ein Video geteilt, in dem ein Mann zwei Pillen in einem Kuchen findet. Der Hersteller des Kuchens distanziert sich entschieden von diesem Video. Faktenchecker haben sämtliche Informationen unter die Lupe genommen.

Video zeigt Pillenfund in Kuchen

Aktuell ist ein uns bereits bekanntes Video wieder auf WhatsApp und Facebook im Umlauf. Das Video zeigt, wie in einem Kuchen augenscheinlich zwei Pillen gefunden wurden. (Wir berichteten.)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video wurde Ende Oktober 2019 veröffentlicht und ging danach schnell viral. In zahlreichen Videotiteln war die Rede davon, dass diese Pillen giftig seien und Lähmungen, dauerhafte Hirnschäden oder Erstickungsgefahr hervorrufen würden.

[mk_ad]

Faktenchecker recherchierten

Der Kuchen „Luppo“ im Video wird vom türkischen Hersteller Sölen speziell für den Export hergestellt.

Das Video selbst wurde laut den Faktencheckern von Teyit allerdings wohl im Irak aufgenommen, da es sich bei der Sprache, die man gegen Ende des Clips hören kann, um Sorani – einer kurdischen Sprache – handelt. Dieser Hinweis lässt vermuten, dass es in einer kurdischen Region im Nordirak aufgezeichnet wurde.
Einen weiteren Hinweis darauf gibt das Huhn, das man im Video in der Gefriertruhe sieht. Die Marke des Huhns ist in dieser Region weit verbreitet.

Es ist unklar, wie die Tabletten in den Kuchen kamen und auch, ob sie tatsächlich zu Lähmungen oder anderen gesundheitlichen Schäden führen, wie Snopes berichtete.

Mittlerweile wurde das Video auch von Facebook als falsch gekennzeichnet. Ein entsprechender Link zum Faktencheck von Observers wird eingeblendet.

Screenshot Facebook: Falsche Informationen
Screenshot Facebook: Falsche Informationen

Qualitätsprüfungen des Herstellers

Der Hersteller legte auch seine Qualitätsprüfung offen und gab an, dass Filtrationssysteme bei der Produktion von Teig-, Sahne-, Schokoladen- und anderen Füllungen sicherstellen, dass Partikel mit einer Höhe und Breite von mehr als 700 Mikron (0,7 Millimeter) blockiert werden.

Die Produktion erfolgt außerdem vollautomatisiert, was bedeutet, dass sämtliche Inhalte und Zutaten „von Menschenhand unberührt“ sind.

Nach einer internen Kontrolle der fertigen Produkte erfolgt eine unabhängige Prüfung sowie eine Kontrolle durch den Zoll. Eine Manipulation müsse daher im Ankunftsland passiert sein.

Sölen gab gegenüber Snopes an, sich von diesem Video zu distanzieren und rechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen einzuleiten.

Politische Motivation?

Journalisten gehen laut Teyit davon aus, dass hinter dem Video politische Motivation stecken könnte. So könnte eine bekannte türkische Marke dazu benutzt werden, die kurd-türkischen Spannungen auch in dieser Form anzuheizen.

Fazit

Es ist unklar, wie die Pillen in den Kuchen kamen und ob sie wirklich gesundheitsgefährdend sind. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Kuchen bewusst manipuliert wurde, um Zuschauer in die Irre zu führen und ein türkisches Produkt zu diskreditieren.

Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass es sich bei den gezeigten Objekten wirklich um Tabletten handelt. Der Kuchen wird zudem speziell für den Verkauf im Irak hergestellt und ist in anderen Ländern, wie in vielen Beiträgen behauptet wird, relativ schwer zu bekommen.

Quelle: Observers
Artikelbild: Screenshot YouTube


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama