Angeblicher Gewinn von falscher PlayStation-Seite ist eine Abofalle!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Gefälschte Seiten auf Facebook werden zumeist von dreisten Datensammlern betrieben, doch nun könnte es richtig teuer für vermeintliche Gewinner werden!
Wir berichten seit Jahren sehr häufig über gefälschte Marken- und Produktseiten auf Facebook, die den Nutzern tolle Gewinne versprechen, wenn man einen Beitrag liket, kommentiert und teilt. Bisher kam dann „nur“ sehr viel Spam, da Datensammler die Adressen weitergaben, doch eine gefälschte PlayStation-Seite geht noch einen Schritt weiter – der vermeintliche Gewinn ist eine teure Abofalle!
Solche gefälschten Seiten existieren meistens erst seit wenigen Tagen, haben kein Impressum, keinen blauen Haken (der ihre Echtheit ausweist) und verschenken angeblich sofort die jeweiligen Produkte. Hier als Beispiel eine gefälschte PlayStation-Seite von 2019:
Üblicherweise bekam man bei vielen gefälschten Seiten, nachdem man den Anweisungen folgte, eine automatisierte Nachricht, dass man sich noch auf einer externen Seite registrieren müssen, um teilnehmen zu können. Jene Seiten werden von uns nur allzu bekannten Datensammlern erstellt: Statt einem Gewinn bekommen die Teilnehmer dutzendfach Spam ins Mail-Fach und unerwünschte Anrufe.
[mk_ad]
Achtung, Abofalle!
Die Nachrichten einer neueren gefälschten Seite unterscheiden sich optisch nicht großartig von denen anderer gefälschten Seiten, das böse Detail liegt aber im Link dahinter.
Klickt man nun den Link an, um den versprochenen Gewinn einzufordern, gerät man auf eine Seite, auf der man nach kurzer Begrüßung und Pseudo-Abfrage des Namens (obwohl man noch gar keinen eingegeben hat) auf eine Adresseingabe:
Danach wird auch noch nach den Kreditkartendaten gefragt, damit die 2 € Bearbeitungsgebühr abgebucht werden können. Dabei wird es jedoch nicht bleiben, was man erkennt, wenn man auch das Kleingedruckte auf der Seite liest:
Die Preise jenes Abos variieren je nach Angebot zwischen 80 und 85 Euro im Monat. In einem Test hätten wir beispielsweise fast ein Abo eines Musik-Download Dienstes mit Sitz in Zypern abgeschlossen, dessen Terms & Conditions sich teilweise widersprechen und darauf hindeuten, dass die Downloads nicht legal sind.
Natürlich kann man auch wagemutig sein und sich sagen, dass man dann einfach schnell das Abo kündigt… die Frage ist bloß: Wo und wie? Jene Gewinnspielseite erhält nämlich keinerlei Kontaktinfos, man erfährt erst von dem Abo, wenn es zu spät ist – und ein Abo bei einem Unternehmen aus Zypern zu kündigen klingt einfacher, als es ist!
[mk_ad]
Fazit
Mussten die Teilnehmer jener gefälschten Gewinnspielseiten bisher „nur“ mit Spam rechnen, welches zwar sehr lästig, aber nicht teuer war, ist nun die Gefahr hinzugekommen, richtig viel Geld zu verlieren – insbesondere wenn Kriminelle dadurch in den Besitz von Kreditkarten-Daten kommen und dadurch weitere Betrügereien einleiten können.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.