Polizei Hildesheim warnt vor Fake-Post
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Hildesheim – Ein 84-Jähriger Hildesheimer Bürger erhielt per Post einen angeblichen Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Frankfurt.
Bereits im Schreiben sind mehrere Auffälligkeiten vorhanden, die auf gewisse Unstimmigkeit deuten, weshalb sich der Mann entschloss, das Schreiben der Polizei zu überlassen. Die Sachbearbeiterin der Polizei hielt bei der Staatsanwaltschaft Nachfrage. Dort ist der angeblich ausstellende Oberstaatsanwalt mit Namen Lohheide nicht bekannt, ebenso wenig der genannte Sachbearbeiter Martin Koch.
Allerdings gebe es in der zurückliegenden Zeit bereits mehrfach ähnliche Bürger-Nachfragen an die Frankfurter Justiz. Es ist daher nicht auszuschließen, dass das Schreiben auf den ersten Blick von Personen, die nicht alltäglich Umgang mit entsprechenden Dokumenten haben, dem Anschein nach tatsächlich als amtliches Schreiben bewertet wird (Dienstsiegel, Benennung von Az. und Vollstreckungsbehörden).
Da keine der Angaben stimmt geht die Polizei davon aus, dass über die Telefonnummer, die beim Versuch sie anzuwählen immer das „Besetztzeichen“ abgibt, die Rufnummern der „Rückrufer“ speichert. So können vom Ausland her agierende Straftäter in den Besitz echter Rufnummern gelangen, um dann Gewinnspiele anzupreisen. Beliebt ist auch das in Aussicht stellen eines Hauptgewinnes in der Lotterie.
„Und wer gewinnt nicht gerne sehr viel Geld, wenn man gerade einen Strafbefehl über mehrere Tausend Euro erhalten hat“
sagt Claus Kubik, Pressesprecher der Hildesheimer Polizei.
„Wir möchten mit dieser Pressemitteilung die Bürger warnen und geben den Tipp, derartige Schreiben zu ignorieren und zu vernichten, weil wir davon ausgehen, dass weitere Bürger aus unserem Bereich ebenfalls solche Schreiben erhalten haben bzw. noch erhalten können“.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.