Polizeipräsidium Trier stellt Präventionsprojekt „Gelbe Karte“ vor (ZDDK24)

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Insbesondere junge Menschen, die durch Gewaltdelikte, Alkoholgenuss oder Drogenkonsum aufgefallen sind, zu einer dauerhaften Verhaltensänderung zu führen, ist Ziel des Präventionsprojektes „Gelbe Karte“. Dieses Projekt, an dem das Polizeipräsidium Trier und alle Kreis- und Stadtverwaltungen im Bereich des Präsidiums mitwirken, startete mit Beginn des Jahres 2017.

pol-pptr-polizeipraesidium-trier-stellt-praeventionsprojekt-gelbe-karte-vor

Was ist die „Gelbe Karte“?

Die „Gelbe Karte“ ist eine Warnung. Sie soll Fahrzeugführern oder denen, die es werden wollen deutlich machen, dass Polizei und Führerscheinstellen ihr Verhalten im Auge haben und sie mit Konsequenzen nach Gesetzesverstößen rechnen müssen.

Doch wie genau läuft das Projekt ab?

Die Polizei hat auf Grundlage des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) die Möglichkeit, die Führerscheinstellen über Fehlverhalten von Personen zu informieren. Bisher geschah dies insbesondere bei Straftaten im Bereich des Betäubungsmittelgesetzes oder bei festgestellten Fahrten unter Alkoholeinfluss. Mit dem Projekt der „Gelben Karte“ möchten Polizei und Führerscheinstellen nun früher ansetzen, um Verhalten Einzelner, das das Sicherheitsgefühl der Öffentlichkeit erheblich beeinträchtigt, beeinflussen zu können.

Seit dem 1. Januar prüfen Polizeibeamtinnen und -beamte auf der Grundlage des §2(12) StVG, in welchen Fällen diese Mitteilung an die Führerscheinstellen auch bei sog. Rohheitsdelikten möglich ist. Unter anderem fallen hierunter Raubdelikte, gefährliche oder schwere Körperverletzung und Bedrohung. Die Beamten prüfen jeden Einzelfall.

Geben sie die Information an die Führerscheinstellen weiter, findet dort eine zweite Prüfung statt. Dabei geht es um die Frage, ob die betroffene Person durch ihr Verhalten auch die Geeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen verspielt hat. In diese Beurteilung fließen sowohl die Anzahl der Polizeimeldungen zu einer Person, als auch die Intensität z.B. bei Körperverletzungsdelikten mit ein.

Wichtig ist dies insbesondere für junge Menschen, die sich um eine Fahrerlaubnis bemühen oder erst kürzlich eine Fahrerlaubnis erhalten haben. Aber auch langjährige Führerscheininhaber müssen mit Konsequenzen nach o.g. Fällen rechnen.

Alle Stadt- und Kreisverwaltungen im Bereich des Polizeipräsidiums Trier (Stadtverwaltung Trier, Stadtverwaltung Idar-Oberstein, Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kreisverwaltung Trier-Saarburg und Kreisverwaltung Birkenfeld) haben einer Durchführung dieses Projektes zugestimmt.

Unter anderem in der Region Kaiserslautern wird das Präventionsprojekt der „Gelben Karte“ bereits erfolgreich durchgeführt.

Quelle: Polizeipräsidium Trier


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama