Probebeten: Deutsche Kinder in einer Moschee?
Autor: Tom Wannenmacher
“Deutsche Kinder beim Schulausflug in eine Moschee Probebeten zu Allah inklusive!”. So beginnt ein Statusbeitrag auf Facebook, der am 28.10.2016 veröffentlicht wurde.
Mit dabei ein Foto, auf dem man Kinder erkennen kann, die am Boden kniend beten:
Moment! Da war doch schon einmal etwas. Stimmt und zwar im Februar 2016
Damals hieß es jedoch: “Deutsche Kinder lernen dank links-rot-grüner Pädagogik-Ideologie, wie man sich dem Islam unterwirft.”
Die Kinder auf dem Bild wirken mitteleuropäisch und es macht den Anschein, dass es sich um eine Schulklasse handelt. Der Vorwurf zu dem damaligen Bild: “Deutsche Kinder lernen dank links-rot-grüner Pädagogik-Ideologie, wie man sich dem Islam unterwirft.”
Der aktuelle Vorwurf: “Deutsche Kinder beim Schulausflug in eine Moschee Probebeten zu Allah inklusive!”
Der Vorwurf stimmt nicht!
Der Vorwurf, dass deutsche Kinder sich hier dem Islam unterwerfen, erweist sich als nicht richtig. Eine einfache Bildersuche über Suchmaschinen zeigt die Herkunft des Bildes: es handelt sich dabei um ein Bild von der Webseite einer niederländischen Schule. Diese Schule trägt den Namen “OBS Vinkenbuurt” dort ist auch dieses Bild zu finden.
Im Rahmen einer Projektarbeit besuchte eine Klasse der Schule am 30.10.2014 die Ghulzar-e-Madina Moschee in Zwolle.
(Screenshot: OBS Vinkenbuurt)
Nach eigenen Angaben war dieser Besuch völlig zwanglos und es bestand auch keinerlei “Islamunterverwerfungspflicht”, sondern um einen gelassenen Tag, an dem die Kinder einen Einblick in den Glauben nehmen konnten.
Imam Mawlana Tahier Wagid Hosain Noorani heeft de leerlingen een rondleiding gegeven in zijn moskee. Alle vragen die de leerlingen hadden werden op een leuke en begrijpelijke manier beantwoord.
(Sinngemäß: Imam Maulana Tahier Wagid Hosain Noorani gab den Schüler eine Führung durch seine Moschee. Alle Fragen, welche die Schüler hatten, wurden auf (interessant-)nette und verständliche Weise beantwortet.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE